ZZI 01/2003, 10-6
Vergleichende computerunterstützte Messung des periimplantären Knochens –
eine Reliabilitätsuntersuchung
Gómez-Román G, Bechtler MAL, Lukas D
Zusammenfassung:
In dieser Untersuchung wurde eine computerunterstützte Vermessung von Röntgenbildern auf ihre Reliabilität überprüft. Als Grundlage wurden 231 konventionelle Mundfilme von Frialit-2-Implantaten verwendet. Die Röntgenbilder wurden mit einem Diascanner digitalisiert. Das Vermessen der Implantate erfolgte mit dem Programm LUCIA D nach einer definierten Messvorschrift. Nach einigen Tagen wurde die Messung von demselben Anwender wiederholt und erneut protokolliert. Dabei wird das Messprotokoll der ersten Messung nicht eingesehen. Mit dem t-Test für paarige Stichproben wurde geprüft, ob sich die ersten und zweiten Messungen signifikant unterscheiden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die angewendete Methode ausreichend reliabel ist. Die Nachteile liegen in einem hohen Zeit- und Materialaufwand, der sie für die tägliche Praxis als Routinemethode ungeeignet erscheinen lässt, da der Aufwand im Vergleich zu herkömmlichen visuellen Methoden zu groß ist. Dieser Nachteil wird sich in dem Maße verringern, in dem sich digitales Röntgen – mit Speicherfolien oder Sensorflächen – in Kliniken und Praxen durchsetzt. Für klinische Studien, die mehr Kontrollparameter erfassen müssen, ist eine Anwendung sinnvoll.
A Comparative Computer-Based Measurement of Peri-Implant Bone – An Examination of Reliability
Summary:
In this examination a computer-based measurement of X-ray images was verified in terms of its reliability. 231 conventional oral images of Frialit-2 implants were used as the basis of the study. A slide scanner was used to digitize the X-ray images. The LUCIA D program was used to measure the implants. Measurement specifications were also worked out for this purpose. After a few days, the measurement was repeated by the same user and the results were logged again. The user did not refer to the measurement log of the first measurement while recording the results of the second measurement. The student’s t-test for paired samples was used to verify whether the first and second measurement differed significantly from each other.
The results of this work demonstrate that the method that is being used is sufficiently reliable. The disadvantages lie in the high amount of time and material required for it. These make this method seem unsuitable for daily practice as a routine method, since the expense is too great in comparison to conventional visual methods. This disadvantage will be reduced as digital X-ray systems with memory films or sensor surfaces become common in clinics and practices. One useful application for the new method is clinical studies, in which more measurement parameters must be recorded.