DGI goes EAO

Wie viel Internationalität braucht die deutsche Implantologie?

PDF

Schlüsselwörter: Bilal Al-Nawas DGI EAO Berlin 2023 implantologische Tagung

Vom 28. September bis 30. September 2023 findet in Berlin die Gemeinschaftstagung der DGI und der European Association for Osseointegration EAO statt. Dies wird nicht nur die zentrale implantologische Tagung im Jahr 2023 werden, sondern wahrscheinlich auch eine der weltweit größten. Das Kongressprogramm wird nicht nur einen internationalen, sondern auch einen deutschen Vortragsraum haben. Auch wenn die Kongresssprache Englisch ist, so werden die Vorträge simultan auf Deutsch übersetzt.

Gerade wissenschaftlich aktive DGI-Mitglieder oder auch Kolleginnen oder Kollegen mit spannenden Fällen sind aufgerufen, sich an der großen Poster-Ausstellung rege zu beteiligen. Dieser Kongress wird den Sachstand der aktuellen Implantologie weltweit auf höchstem Niveau darstellen. Der deutschsprachige Vortragsblock ist gemeinsam mit der österreichischen Gesellschaft für Implantologie entstanden und wird für englischsprachige Teilnehmende dann simultan übersetzt. Somit bietet sich im Jahr 2023 eine einzigartige Kongresssituation, und Berlin steht im Zenit der Implantologie weltweit.

Nun mag man sich als deutsches DGI-Mitglied fragen, warum wir eine internationale Kooperation als nationale Fachgesellschaft brauchen. Spielt es für das deutsche DGI-Mitglied eine Rolle, welche Diskussionen international geführt werden? Dabei ist zunächst einmal zu beachten, dass im deutschsprachigen Raum die Zahntechnik eine weltweit führende Rolle spielt. An kaum einem anderen Ort wird man derart hochqualifizierte Zahntechnik finden wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dies führt dazu, dass zahntechnisch aufwendige Arbeiten wie die Teleskopversorgung auf Implantaten und Zähnen mit einer herausnehmbaren Prothese weltweit praktisch nicht zu finden sind, in Deutschland aber erfolgreich etabliert ist. Es lohnt sich also, diese Teamgedanken der Welt zu zeigen.

Konsensus-Konferenzen werden heute nicht nur national abgehalten, sondern finden auf europäischer oder internationaler Ebene statt. Daher war es besonders wichtig, dass die DGI mit der SEPA und der Osteology im letzten Jahr eine internationale Konsensus-Konferenz abhalten konnte. Nur so werden wir auch das Wissen der Zukunft aktiv mitgestalten können.

Lassen Sie uns also gemeinsam in Berlin über den Kongress schweifen, über die Poster diskutieren, die Industrieausstellung besuchen und schauen, was in der europäischen Implantologie so läuft. Eine fachlich starke DGI in Deutschland mit ihren über 8.000 Mitgliedern sollte eben auch eine aktive, selbstbewusste Rolle in der Gestaltung der internationalen Implantologie der nächsten Jahre spielen, ohne ihre starke Verankerung in der zahnärztlichen Praxis hier vor Ort zu verlieren. Genau dieses Nebeneinander von Wissenschaft und Praxis ist ein Markenkern Ihrer DGI und die Besonderheit, die sie von allen anderen implantologischen Fachgesellschaften in Deutschland abhebt. Ich freue mich auf ein Treffen in Berlin.


(Stand: 28.02.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen