Praxisnaher Allrounder

PDF

Schlüsselwörter: Gesamtsanierung Kompositrestaurationen Rekonstruktive Konzepte

Ein Werk für Generalisten und Spezialisten

In diesem 2022 in der ersten Auflage erschienenen Hardcover-Buch zeigen die Autoren Daniel Thoma, Irena Sailer, Christoph Hämmerle, Marc Balmer und Laurent Marchand auf 304 Seiten interessante Fallberichte von umfangreichen bis zu komplexen Behandlungsfällen. Dabei reicht das Spektrum von Kompositrestaurationen bis zur Gesamtsanierung bei ausgeprägtem Zahnhartsubstanzverlust.

Neue Werkstoffe, neuartige adhäsive Befestigungsmöglichkeiten und computergestützte Fertigungsmethoden ermöglichen es dem Praktiker vielfältige, weniger invasive und zahnsubstanzschonende Restaurationsformen wie beispielsweise Onlays, Tabletops und okklusale Veneers im Seitenzahnbereich und Veneers im Frontzahnbereich einzusetzen. Jedoch stellen die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Neuerungen und die Geschwindigkeit, in der neue Materialien zur Verfügung stehen, den Behandler auch vor Schwierigkeiten. Nicht nur die an die Materialien geknüpften Anforderungen an die Präparation, auch die korrekte Anwendung der adhäsiven Befestigungsmaterialien seien hier genannt.

„Moderne rekonstruktive Konzepte“ stellt durch die detaillierte Darstellung der Behandlungsfälle mit Step-by-step-Vorgehen und Informationen rund um die einzelnen Behandlungsschritte einen praxisnahen Behandlungsleitfaden dar, der genau die Fragen zu beantworten hilft, die sich besonders im Umgang mit neuartigen Materialien und Restaurationsformen oft stellen. Die Gliederung der Fälle erfolgt in Front-, Seitenzahn- und komplexen Fälle. Alle Fälle weisen einen systematischen Aufbau und Herangehensweise auf. Beginnend mit einer umfangreichen Analyse der Ausgangssituation hinsichtlich Erscheinungsbild, Zahnform, Zahnfarbe und Klebefähigkeit wird die Indikationsstellung zwischen den verschiedenen Formen der indirekten Restaurationen, aber auch internem Bleaching differenziert.

Nachfolgend werden alle wichtigen Behandlungsschritte erklärt und Hintergrundinformationen zu beispielsweise Materialien, Provisorien oder der jeweiligen Befestigung der Restaurationen gegeben. Gerade der Befestigung der verschiedenen Restaurationsformen und -materialien wird viel Bedeutung und Erklärung gewidmet. Mithilfe von Schaubildern wird beispielsweise die Vorbereitung der Keramik der Vorbereitung des Zahnstumpfes gegenübergestellt. Neben der Darstellung der einzelnen Fälle und Behandlungsschritte sind vor allem die in diesem Buch enthaltenen Entscheidungsbäume hilfreich, um ausgehend von der jeweiligen Problemstellung, basierend auf der Fallbeurteilung, individuelle Therapieempfehlungen zu geben.

Dieses Buch empfiehlt sich für fortgeschrittene Generalisten und Spezialisten oder alle jene, die ihr Wissen im Bereich der restaurativen Zahnmedizin vertiefen möchten. Das Werk ist sehr praxisnah und gibt hilfreiche Tipps zur Herangehensweise bei der Behandlung anspruchsvoller Patientenfälle, ohne dabei den Leser zu überfrachten oder von umfangreicheren und komplexeren Behandlungen abzuschrecken.

Daniel Thoma, Irena Sailer, Christoph Hämmerle et al.: 1. Auflage 2022, Quintessence Publishing, Hardcover, 28 x 21 cm, 304 Seiten, 780 Abbildungen, ISBN 978–3–86867–503–0, 158,00 Euro


(Stand: 28.02.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen