Rückenwind

Mitgliederumfrage: Die Fortbildung der DGI ist auf dem richtigen Weg

PDF

Schlüsselwörter: Mitgliederberfragung Online-Fortbildungsangebote

 

Die vorläufige Auswertung einer Mitgliederbefragung der DGI zeigt, dass das Team der DGI-Fortbildung auf dem richtigen Weg ist: Dr. Christian Hammächer, Dr. Norbert Grosse und Sabine Ahlers haben den Shutdown genutzt, um die DGI-Fortbildung weiter zu entwickeln und neue Konzepte zu erproben: Krisen erfordern neues Denken und Innovationen. „Sehr schnell haben wir geprüft, in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen wir Fortbildungskurse online anbieten können“, sagt Dr. Christian Hammächer.

Ein kurzfristig von DGI-Pastpräsident Prof. Dr. Frank Schwarz (Frankfurt) initiiertes Webinar mit Prof. Dr. Zhuan Bian, dem Dekan der School of Stomatology der Universität von Wuhan, bildete am 25. März den Auftakt – mehr als 9000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland verfolgten die Präsentation und konnten Fragen einbringen. Für diese frühzeitige Aktion in Zeiten der Verunsicherung gab es viel Lob.

Mitte April gab es für die Mitglieder ein Ostergeschenk: Einen kostenfreien Zugang zu einem Modul der eAcademy der DGI. „Etliche Mitglieder benötigten noch Fortbildungspunkte “, sagt Dr. Grosse. „Da kam das Angebot gerade richtig. Mehr als 300 Mitglieder haben es genutzt.“

Rund drei Viertel der knapp 500 Mitglieder, die bislang an der Online-Umfrage der DGI teilgenommen haben, können sich vorstellen, Online-Fortbildungsangebote gelegentlich oder sogar öfter zu nutzen. Denn diese Mehrheit sieht klar die Vorteile der Online-Fortbildung: kein Reiseaufwand sowie die Orts- und Zeitunabhängigkeit von On-demand-Angeboten. Wichtig bis sehr wichtig ist den meisten Teilnehmern der Umfrage, dass auch bei einer Online-Fortbildung ein unmittelbarer Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern gewährleistet ist: Also keine Einbahnstraße, sondern die Zweispurigkeit ist gewünscht. Allerdings würde eine Mehrheit die Hands-on-Teile einer Fortbildung vermissen.

Angetrieben von diesem Rückenwind arbeitet das Team intensiv mit den Referenten aller Kurse weiter. Schließlich gilt es, die Kurse ab September so zu planen, dass sie die regional unterschiedlichen behördlichen Vorgaben erfüllen. Erstmals finden die Prothetik-Module von Prof. Dr. Stefan Wolfart und Dr. Hammächer im Curriculum als Online-Veranstaltung statt. „Denkbar sind auch duale Konzepte, die Online mit Präsenz verbinden“, sagt Dr. Hammächer. „Wir denken in viele Richtungen und müssen kontinuierlich die wechselnden Rahmenbedingungen bei der Planung im Auge behalten. Dabei hilft uns das Feedback unserer Mitglieder: Knapp 90 Prozent der Teilnehmer an unserer Umfrage sind mit unserer Fortbildung zufrieden oder sehr zufrieden.“


(Stand: 08.06.2020)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 2/2023

Im Fokus

  • Risikofaktor: Oraler Lichen mucosae
  • Ein prothetisch-chirurgisches Konzept
  • Endodontie und Implantologie

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen