2023 – Weltweit größter Kongress für Implantologie

EAO und DGI erwarten in Berlin bis zu 5000 Teilnehmende

PDF

Schlüsselwörter: "Berlin reloaded” DGI-Kongress 2023 Gemeinschaftstagung EAO und DGI

Die European Association for Osseointegration (EAO) und die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) haben etwas nachzuholen: Im Jahr 2020 fiel eine geplante gemeinsame Tagung der Corona-Pandemie zum Opfer. Nun nehmen die Gesellschaften neuen Anlauf: Der Kongress mit dem Motto “Berlin reloaded” findet vom 28.–30. September 2023 in der Bundeshauptstadt statt.


Die weltweit größte implantologische Bühne des Jahres 2023 steht Ende September in Berlin! Auftritt: die Gemeinschaftstagung von EAO und DGI. Diese ist auch der wichtigste Termin 2023 für die DGI-Familie – sie ist deren 37. Kongress.

EAO und DGI erwarten zu ihrer Tagung darum bis zu 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland. “Diese Möglichkeit, sich mit so vielen Kolleginnen und Kollegen aus rund 80 Ländern über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die erfolgreichsten Behandlungsstrategien auszutauschen, wird es in Deutschland in den nächsten Jahren sicherlich nicht so schnell wieder geben”, sagt DGI-Präsident Prof. Dr. Florian Beuer (Berlin), der zusammen mit EAO-Präsident und DGI-Präsident a.D. Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake die Präsidentschaft der Tagung übernommen hat.


Zwei Programmstränge. Die wissenschaftlichen Komitees der Gesellschaften haben zwei spannende Programmstränge mit hochkarätigen nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten in deutscher und englischer Sprache zusammengestellt. Das DGI-Programm wurde darüber hinaus in Abstimmung mit der österreichischen Schwestergesellschaft (ÖGI) entwickelt.

Einige Themen finden sich natürlich im Programm beider Gesellschaften. Dies erlaubt Blicke über den nationalen Tellerrand und sorgt sicherlich für spannende Diskussionen: Wie lassen sich vorhersagbare und stabile ästhetische Ergebnisse im Frontzahnbereich erzielen? Worauf kommt es an, damit Versorgungen im Seitenzahnbereich langfristig stabil bleiben? Antworten haben die Fachleute zu vielen Aspekten; von Alveolar Ridge Preservation über die Themen Sofortimplantation und Sinuslift bis hin zu Konzepten für die Weichgewebeaugmentation.

Neue Erkenntnisse über die Periimplantitis, etwa über immunologische Prozesse und den Einfluss des Mikrobioms, stehen sowohl bei der EAO als auch bei der DGI auf der Agenda. Im deutschen Programmteil werden erste Erfahrungen mit der S3-Leitlinie in der Praxis präsentiert.

Thema: ältere Patienten. Ebenfalls widmen beide Gesellschaften Sessions den besonderen Aspekten bei älteren Patienten. Bei der DGI gibt es beispielsweise ein Update zum Thema Miniimplantate und es werden Risiken und Chancen der Sedierung beleuchtet. Ein weiteres Thema sind Erfahrungen mit der personalisierten lmplantologie in der Praxis.

In einer großen Industrieausstellung informieren Unternehmen über ihre Produkte. Hinzu kommen mehrere Workshops der Sponsoren.

Attraktive Gebühren. Bis zum 15. Juni gelten attraktive Frühbucherkonditionen. Besonders wichtig ist es den beiden Gesellschaften, dass junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Studierende, die sich bis zu diesem Termin anmelden, zu besonders günstigen Gebühren (180 bzw. 99 Euro) teilnehmen können.

Dit is knorke! Des is ur Leiwand! Natürlich hat die Zusammenarbeit der DGI mit ihrer österreichischen Schwestergesellschaft im Programm deutliche Spuren hinterlassen: Berliner Schnauze und Wiener Schmäh werden ebenfalls in einer Sitzung zu hören sein.

Call for Abstracts

Die DGI lädt dazu ein, neue Erkenntnisse auf der Tagung als Poster zu präsentieren und dafür ein Abstract einzureichen. Abstracts in deutscher Sprache können noch bis zum 15. Juni 2023 übermittelt werden.


Poster-Präsentation. Angenommene Poster werden als ePoster präsentiert. Eine Begehung durch die Posterpreiskommission und Präsentationen am Poster finden nicht statt. Die ePoster können von allen Teilnehmenden während der Tagung angesehen werden.

Begutachtung. Alle eingereichten Ab­stracts werden von der DGI-Posterkommission begutachtet. Angenommene Poster können darüber hinaus im International Poster Journal of Dentistry and Oral Medicine publiziert werden.

Übernahme der Kongress-Gebühr für Autorinnen und Autoren aus Deutschland. Die DGI übernimmt für die Erstautorin bzw. den Erstautor einer angenommenen Poster-Präsentation die Kongress-Gebühr in Höhe des Frühbucher-Tarifs (max. 180 Euro). Diese wird nach der Annahme der Präsentation erstattet. Spätestens bis zur Deadline des Call for Abstracts muss eine Registrierung für die Vor-Ort-Teilnahme des Erstautors/der Erstautorin vorliegen. Darum empfiehlt die DGI eine Anmeldung zum Frühbucher-Tarif. Diese ist bis zum 15. Juni 2023 möglich.

Tagungspreis. Die Erstautorin/der Erstautor des besten Posters in deutscher Sprache wird mit einem Tagungspreis ausgezeichnet, der mit 1.500 Euro dotiert ist.


(Stand: 02.06.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen