Antimikrobielle Therapie der periimplantären Erkrankung*

, , , ,

ZZI 03/1996, 152-7

Antimikrobielle Therapie der periimplantären Erkrankung*

Buchmann R, Khoury F, Hesse T, Müller RF, Lange DE

Zusammenfassung:
An 20periimplantär erkrankten IMZ- und Bonefit-Implantaten bestimmten wirprä- und sechs Monate postoperativ in der kultivierbaren periimplantären Plaque die Markerkeime P. gingivalis, P. intermedia, Fusobacterium nudeatum, Campylobacter rectus und A. actinomycetemcomitans. Nach Resistenzbestimmung erfolgte unter periooperativer Antibiose ein Scaling der Implantatoberflächen. Der geeignete antimikrobielle Wirkstoff wurde durch Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) 6 ausgewählter Antibiotika ermittelt. Sechs Monate postoperativ zeigte sich eine Reduzierung der periimplantären Keime unter 5% in der kultivierbaren Flora mit einer Suppression von A. actinomycetemcomitans unter 103 KBE/ml. Ebenfalls war eine Verbesserung der klinischen Parameter mit geringer knöcherner Auffüllung der periimplantären Defekte zu beobachten. In der kultivierbaren Flora periimplantär erkrankter Implantate waren nach MHK-Wertbestim-mung Metronidazol und Amoxicillin/Clavulansäure empfindliche Keime festzustellen. Die Therapie der Periimplantitis ist durch Scaling der Implantatoberflächen mit systemischer Antibiose durch Metronidazol oder Amoxicillin/Clavulansäure möglich. Resistenzen gegen Metronidazol sind zu beobachten.

 

Summary:
Clinical parameters -were assessed and bacteriological tests for P. gingivalis, P. intermedia, Fusobacte-rium nucleatum, Camphylobacter rectus and A. Ac-tinomycetemcomitans were carried out at inflammatory lesions around 20 IMZ and Bonefit implants before and at 6 months after treatment. After susceptibility testing, the periimplant defects were treated by scaling and an adjunct systemic antimicrobial regimen. The choice of the antibiotic therapy was based on susceptibility testing of selected antimicrobials against Gram-negative periimplant anaerobes and evaluation of the minimal inhibitory concentrations (MIC) by Ε-test, AB Biodisk, Sweden.

Treatment of periimplant infections resulted in a suppression of P.g. and P. i. below 5% of the cultivable flora as well as of A.a. below 103 CFU/ml. The clinical status showed an improvement of PT values, PPD, BOP, GI and PlI scores with a moderate regeneration of the infrabony periimplant defects. The microbiota of inflammatory periimplant lesions predominantly revealed metronidazole and amoxicillin/clavulanic acid-sensitive species.

Treatment of periimplant infections by scaling of the implant surfaces together with an adjunctive metronidazole or amoxicillin/clavulanic acid systemic antimicrobial regimen results in an overall clinical and microbial improvement. Resistant strains of periimplant bacteria were observed especially for metronidazole.



(Stand: 01.03.1996)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 2/2023

Im Fokus

  • Risikofaktor: Oraler Lichen mucosae
  • Ein prothetisch-chirurgisches Konzept
  • Endodontie und Implantologie

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen