Eigenherstellung von Platelet-rich Plasma mit dem Platelet-Concentrate-Collection-System® <br> Methodenvorstellung und erste Ergebnisse

, , ,

ZZI 03/2001, 116-23

Eigenherstellung von Platelet-rich Plasma mit dem Platelet-Concentrate-Collection-System®


Methodenvorstellung und erste Ergebnisse

G. Weibrich, R. S. R. Buch, W K. G. Kleis, W E. Hitzler

Zusammenfassung:
Thrombozyten enthalten eine große Anzahl verschiedener Wachstumsfaktoren, die bei Anwendung von Platelet rich Plasma (Thrombozytenkonzentrat/PRP) in konzentrierter Form genutzt werden können. Dieses PRP wird während der Operation periimplantär oder in Kombination mit Eigenknochen und Knochenersatzmaterial verabreicht und soll die Osseointegration bzw. Knochenregeneration verbessern. Mit dem Platelet Concentrate Collection System (PCCS System) wird eine klinisch verfügbare Methode vorgestellt, die es ermöglicht, Thrombozytenkonzentrate selbst herzustellen. Das Vorgehen bei der Eigenherstellung von PRP mit dem PCCS System wird beschrieben und kritisch diskutiert. Die bisher weitgehend unbekannten rechtlichen Rahmenbedingungen zur Eigenherstellung und Applikation von PRP in Deutschland werden erläutert. In einer kleinen Pilotstudie (n = 20) wird die Wirksamkeit des beschriebenen Verfahrens zur 5 bis 6 fachen Konzentrierung des PRPs dargestellt. Die Thrombozytenkonzentration im Vollblut lag bei 247.900 ± 45.000fI (MW ± SD), in den 4,8 ± 0,4 ml PRP bei 1.903.700 ± 45.000/gI. Dies entspricht einer Thrombozytenkonzentrationsfähigkeit von 69 ± 22 %. Das Streudiagramm von Thrombozytenkonzentration Blut versus PRP lässt einen Trend auf einen möglichen linearen Zusammenhang vermuten. Eine statistische Absicherung kann bei der geringen Fallzahl nicht erfolgen. Von den 10 PCCS Beutelsystemen nach alter Modifikation wurden 8 bei der PRP Herstellung beschädigt (4 Beutel innere Membran, 4 andere Beutel äußere Membran). Die beiden letzten Beutel waren wie alle 10 Beutelsysteme nach neuer Spezifikation unbeschädigt.

Use of the Platelet Concentrate Collection System® in the office for the preparation of platelet rich plasma. Introduction of method and primary results

Summary:
Platelets extrude different growth factors, which are collected in high concentrations in platelet rich plasma (PRP). PRP is usually placed around dental implants or combined with bone autografts and/or bone regeneration material to optimize osseointegration and bone regeneration. In this paper a method is presented, that is available for clinical use and allows clinicians to prepare their own PRP using the Platelet Concentrate Collection System (PCCS) in their office or operating room. The procedure is described and discussed critically. The German regulations governing the preparation of PRP for own use and its application, unknown to many in our profession, are described. The efficiency of the PCCS device, measured as the concentration of platelets in PRP, is analyzed in a pilot study (n = 20). The mean platelet count (±SD) in whole blood was 247,900 (±45,000)/~I, and in 4.8 ± 0.4 ml of prepared PRP 1,903,700 (±45,000)/ßl (platelet collection efficiency 69 ± 22 %). The scatter plot of whole blood versus PRP platelet counts suggests a possible linear correlation. A statistical analysis was not possible because of the limited number of cases analyzed. From a total of 10 PCCS bag systems according to old specifications 8 were damaged during the PRP preparation process (4 bags internal membrane, 4 bags external membrane). The two remaining bags and all of the 10 bag systems corresponding to the new specifications were not damaged.


(Stand: 01.03.2001)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 2/2023

Im Fokus

  • Risikofaktor: Oraler Lichen mucosae
  • Ein prothetisch-chirurgisches Konzept
  • Endodontie und Implantologie

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen