Potenzial für ein Standardwerk

PDF

Schlüsselwörter: Prothetik Zahntechnik festsitzende Restaurationen

Ausgezeichnetes Lehrbuch über festsitzenden Zahnersatz

Das Buch von Irena Sailer, Vincent Fehmer und Bjarni Pjetursson wird ein Stand­ardwerk in der Prothetik werden – da bin ich mir sicher. Mittlerweile auch auf Deutsch übersetzt, ist das Lehrbuch schon als Monumentalwerk für die festsitzende Prothetik inklusive festsitzender Implantatprothetik anzusehen.

Die Autor*innen beeindrucken mit ihrer beachtlichen fachlichen Expertise, und man hätte sich keine besseren Autor*innen für dieses Thema vorstellen können. Besonders erfreulich ist, dass der oft so vernachlässigte, in der Prothetik aber immens wichtige zahntechnische Anteil große Beachtung findet. Dies ist sicher der Tatsache geschuldet, dass ein begnadeter Zahntechniker Mitherausgeber dieses Buchs ist.

“Fixed restorations” (auf Deutsch „Festsitzende Restaurationen”) beleuchtet die festsitzende Prothetik von allen Seiten und auch auf Englisch in leicht verständlicher Sprache: Vom Veneer bis zur implantatgetragenen Brücke werden alle Versorgungsformen abgehandelt. Viele Unterkapitel machen dieses Werk überschau- und bewältigbar – bei einem Buch mit 744 Seiten. Fairerweise ist zu sagen, dass viele klinische sowie schematische Bilderserien, Flowcharts und Tabellen durch Text begleitet werden.

Im ersten allgemeinen Teil werden die Grundlagen systematisch aufbereitet. Diese Systematik ist ein entscheidendes Gerüst, das bei der eigenen Entscheidung für die Planung und Therapie hilft.

Der mittlere Teil mit dem weitaus größten Kapitel enthält viele einfache bis komplexe Fallberichte mit detaillierter Behandlungsplanung und Durchführung sowie erstklassigen klinischen und zahntechnischen Bildern. Auch die digitalen Technologien wie das Vorgehen bei Intraoralscans und die zahntechnische Weiterverarbeitung der Daten sowie die digitale Behandlungsplanung werden ausreichend behandelt und spiegeln den State of the Art wider.

Es ist erstaunlich, wie es die Autor*innen mit der Auswahl ihrer Fallberichte schaffen, überschaubare, rationalisierte Konzepte neben umfangreichen, schwierigen Fällen, bei denen alle Aspekte bedacht und behandelt werden, die nicht direkt mit der Prothetik zu tun haben, darzustellen.

Die vielen Step-by-Step-Anleitungen transferieren das Gelesene direkt in die Praxis und sind somit eine entscheidende Unterstützung in der täglichen Arbeit eines jeden von uns.

Mich begeistert die wissenschaftliche Aufarbeitung der entsprechenden Themen. Die beeindruckende Menge an wissenschaftlichen, hochqualitativen Literaturstellen untermauert die hohe Priorität der evidenzbasierten Empfehlungen.

Ein kleineres Kapitel ist den Überlebenswahrscheinlichkeiten von festsitzendem Zahnersatz in der Literatur gewidmet, die für mich ein wichtiges Tool bei der Aufklärung von Behandlungsoptionen darstellen.

Misserfolge werden nicht totgeschwiegen, sondern als das behandelt, was sie sind: statistische Wahrscheinlichkeiten, die jedem von uns passieren. Jede*r Behandler*in sollte wissen, wie mit Komplikationen und Misserfolgen umzugehen ist. Und ich finde, die Fehlerkultur ist in der Zahnmedizin immer noch ein Tabuthema.

Als kleines „Add-on“ zum Schluss gibt es einige wichtige Quintessenzen als laminierte „One-pager” für die Schublade im Behandlungsraum, z.B. über die adhäsive Befestigung als chairside Unterstützung oder die Überlebensraten von Zahnersatz bei der Aufklärung.

Alles in allem handelt es sich um ein sehr gelungenes Lehrbuch über festsitzenden Zahnersatz, das das Potenzial für ein Standardwerk hat. Prädikat: sehr wertvoll!

Irena Sailer, Vincent Fehmer, Bjarni Pjetursson: 1. Auflage 2021, Quintessence Publishing, Hardcover, 23,5 x 30,5 cm + 5 doublesided inserted cards, 744 Seiten, 2750 Abbildungen, ISBN 978–1–78698–027–4, 320,00 Euro


(Stand: 29.08.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen