Absolute Bereicherung

PDF

Schlüsselwörter: Parodontitis Parodontologie S3-Leitlinien

Wertvolle Tipps für alle, die sich mit Parodontologie beschäftigen

Der Hauptautor des vorliegenden Werks ist der Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Universität Frankfurt und einer der Autoren der S3-Leitlinien zur Therapie der Stadium I bis III Parodontitis. Mit einem Team von weiteren 23 Autoren wurde das Buch 2021 in 2. Auflage veröffentlicht, soll aber nochmals vorgestellt werden.

Es ist etwas kleiner als eine DIN-A4-­Seite, besitzt 384 Seiten mit 645 Abbildungen und beinhaltet bereits die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen.

Es ist gegliedert in vier Großkapitel: 1. Anatomie, 2. Ätiologie, 3. Diagnostik und 4. Therapie. Diese Großkapitel besitzen dann weitere Unterkapitel, wie im Beispiel der Therapie mit a) Parodontitistherapie Stufe 1: individuelle Plaquekontrolle, Verhaltensänderung, b) Parodontitistherapie Stufe 2: subgingivale Instrumentierung, c) Parodontitistherapie Stufe 3: chirurgische Parodontitistherapie, d) Plastische Parodontalchirurgie, e) Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und f) Periimplantäre Erkrankungen. Insgesamt finden sich so 47 Einzelkapitel in diesem Buch, die das komplette Spektrum der Parodontologie abdecken.

Einzelne Abbildungen haben den Charme älterer Powerpoint-Folien, wie man sie aus dem Zahnmedizinstudium noch kennt, sodass man den Dozenten hier wiederfindet. Dementsprechend beschreibt das Buch das Basiswissen, das für das Studium notwendig ist, geht aber weit über dieses Niveau hinaus.

Für den Leser besonders wertvoll ist die Schritt-für-Schritt-Bebilderung mit entsprechenden Erläuterungen für viele unterschiedliche klinische Situationen. So wird beispielsweise eine resektive Furkationstherapie oder Lappenplastik bis ins Detail erklärt. Neben den klinischen Bildern zu diesen Themen finden sich dann zusätzliche schematische Zeichnungen, um auch die letzte Unsicherheit auszuräumen. In diesen Schemazeichnungen finden sich dann partiell auch Einblendungen, die die vorgeschlagene Skalpellklinge für den jeweiligen Arbeitsschritt zeigen, sodass die Übernahme oder Modifikation der unterschiedlichen, im Buch besprochenen Therapien übernommen werden kann.

Entgegen vieler in jüngster Zeit hier besprochener Bücher aus dem Quintessenz Verlag besitzt das vorliegende Buch neben der Inhaltsangabe am Anfang auch ein detailliertes Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs, sodass einzelne Details im Buch schnell aufgefunden werden können.

Für diejenigen, die sich mit Parodontologie beschäftigen, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ist dieses Buch eine Bereicherung. Es gibt viele wertvolle Tipps, die ggf. das eigene Tun überdenken lassen und letzten Endes mit darin einfließen können.

Peter Eickholz: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021, Quintessenz Verlag , Hardcover, 21 x 28 cm, 384 Seiten, 645 Abbildungen, ISBN 978–3–86867–549–8, 138,00 Euro


(Stand: 29.08.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen