Neue Konzepte sind erfolgreich

Die DGI-Fortbildung hat neue Angebote für den Nachwuchs etabliert

PDF

Schlüsselwörter: Chirurgie DGI-Fortbildung 2024 Start-up Implantatchirurgie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuen Angebote der DGI für den zahnärztlichen Nachwuchs verteilen Bestnoten. Man muss sich schon sehr bemühen, in den Bewertungen der neuen Serie „Start-up Implantatchirurgie – Chirurgie wie sie nicht im Buche steht“ in dem Meer von Einsen („sehr gut“) in einigen Rubriken die wenigen Zweier („gut“) zu entdecken.

Viel Lob sorgt für Neuauflage. PD Dr. Puria Parvini (Frankfurt) und sein Kollege PD Dr. Dr. Kayvan Sagheb (Mainz) erhielten für ihr Programm mit vielen praktischen Übungen großes Lob: „super Betreuung“, „super Dozent“, „immer top“, „fesselnd, macht Lust auf Chirurgie“. Entsprechend hat das Team der DGI-Fortbildung bereits reagiert und eine Neuauflage auf den Weg gebracht: Die nächste Kurs-Serie des Start-ups Implantatchirurgie startet am 6. Januar 2024 und ist unter www.dgi-fortbildung.de/implantatchirurgie bereits auf der Website der DGI buchbar.

Summer-Event in Hamburg. Viel Lob gab es auch für das erste Summer-Event der DGI in Hamburg. Initiiert von PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz), hatte diese „Implantatreise“ am 14./15. Juli 2023 rund 80 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Hansestadt gelockt.


Die sechs Dozentinnen und Dozenten aus Universitäten und Praxen präsentierten Theorie und Praxis von der Patientenvorbereitung bis zur Prothetik – und natürlich konnten die Teilnehmenden das neu erworbene Wissen durch ein praktisches Training ergänzen.

Auf dem richtigen Weg. Die DGI liegt mit ihren neuen Angeboten offensichtlich richtig. Das nächste Start-up folgt noch in diesem Jahr (siehe Beitrag unten). (br)

Start im Oktober 2023: Start-up-Implantatprothetik 360°

Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte wissen nach dem Examen oft noch nicht, ob sie direkt in die chirurgische Implantatversorgung von Patienten einsteigen oder erst die implantatprothetische Betreuung übernehmen können oder wollen. Diese Entscheidung ist nicht einfach und wird oft auch vom Praxiskonzept des ersten Arbeitgebers beeinflusst.


Drei Module, vier Unis, sechs Experten. Im ersten Modul in Aachen (Dr. Karin Groß/Dr. Taskin Tuna) geht es um die Planung einer Versorgung. Modul zwei (Prof. Dr. Jeremias Hey/Dr. Marie-Elise Jennes) findet in Berlin statt. Das Thema: abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten. Um den festsitzenden Zahnersatz geht es im dritten und letzten Modul in Köln mit Prof. Dr. Anja Liebermann und Dr. Monika Bjelopavlovic (Mainz). Und natürlich spielen auch bei diesem Start-up die praktischen Übungen in jedem Modul eine große Rolle.

Virtuelle Arbeitsgruppe. Optional besteht die Möglichkeit, an einem virtuellen Arbeitskreis teilzunehmen, der während der Laufzeit der Serie angeboten wird. Im Mittelpunkt steht ein Planungstool für Implantatprothetik mit entsprechender Software. Dieses Tool steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kurs-Serie während der Laufzeit der Serie zur Verfügung.

Buchbar ist der Kurs online unter: www.dgi-fortbildung.de/ implantatprothetik


(Stand: 29.08.2023)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen