Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis

W. Schinnenburg, Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln 2010, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978–37691–3429–2, 206 Seiten, 49,95 €

PDF

W. Schinnenburg, Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln 2010, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978–37691–3429–2, 206 Seiten, 49,95 €

Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Jurist, bringt jetzt die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des „Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis“ heraus; der Untertitel „Praktische Tipps, Checklisten und Beispiele“ lässt erkennen, dass das Buch für den (leider erforderlichen) täglichen Gebrauch gedacht ist.

In 19 Kapiteln wird von „Werbung“ über „Aufklärung“ und „Dokumentation“ hin bis zu „Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Ehepartnern und Betreuten“ ein großer Rahmen abgesteckt. Die Kapitel „Haftung für Behandlungsfehler“ und „Strafrecht“ beschreiben zwei Themenbereiche, die auch jeden perfekt arbeitenden Kollegen sehr tiefgehend treffen können. Gerichtsverhandlungen sind stets eine unangenehme und zeitraubende Angelegenheit, bei der häufig von den Rechtsanwälten der Patientenseite Dinge an die Oberfläche gezerrt werden, die sich aufgrund unzureichender Aufzeichnungen nicht eindeutig belegen lassen.

„Disziplinarverfahren“, „Sachlich-rechnerische Überprüfung“ und „Wirtschaftlichkeitsprüfung“ sind Fallbeile, die fortwährend als Bedrohung bestehen. Dezidiert gewürdigt wird auch die Privatbehandlung von GKV Patienten; wichtig hier besonders „Analog-Berechnung“ und „Verlangensleistungen“.

Das Kapitel „Werbung“ wurde der aktuellen Rechtsprechung angepasst. Die Abschnitte „Approbation“ und „Vertragszahnärztliche Zulassung“ wurden getrennt und deutlich ausführlicher gestaltet. Da es keine Zulassungsbeschränkungen mehr gibt und neue Möglichkeiten der beruflichen Zusammenarbeit bestehen, wurde das entsprechende Kapitel aktualisiert.

Zu jedem Thema wird eine einführende, sachliche und leicht verständliche Erklärung gegeben. In weiteren Textabschnitten werden dann die relevanten Fragen abgehandelt und anhand von Beispielen beantwortet; die jeweils essentiellen Dinge sind grau unterlegt. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, in der noch einmal in deutlicher Sprache die substantiellen Fakten dargestellt werden. Dem Autor ist es gelungen, das für uns Mediziner schwierige und meist unbehagliche Thema des Rechts in der Zahnheilkunde – so wie es im täglichen Behandlungsablauf leider allgegenwärtig geworden ist – in einer sehr umfassenden und verständlichen Weise darzustellen.

Fazit: Auf 206 Seiten hat es Schinnenburg geschafft, ein Maximum an Informationen unterzubringen. Das Buch ist seinen Preis wert und ein Muss für jeden Zahnarzt, Gutachter und Sachverständigen.

 

A. Meurer, Mudersbach

(Dtsch Zahnärztl Z 2010;65:614)


(Stand: 21.03.2011)

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen