I. Grunert
Stiftaufbauten und Restdentinstärke 350
H. Wachtel
Reduziertes Parodont & Furkationsproblem 350
M. Zehnder
Ortho- und retrograde Endodontie 350
A. Filippi
Zahn- und Zahnkeimtransplantation 350
A. Mombelli
Einfluss Restparodontitis auf Implantate 350
R. Fürhauser
Wichtigste Faktoren für gefällige Ästhetik 351
C. Hämmerle
Kurze Implantate versus Kammaufbau 351
D. Buser
Sofort- und Frühbelastung 351
G. Maio
Risikofaktor Behandler 351
W Zechner
Präzision in der Implantatnavigation: Wissenschaftliche Datenlage und klinische Relevanz 351
R. Kohal
Keramikimplantate 352
J. Becker
Platform Switching 352
K. Grötz
Piezosurgery 352
D. Ettlin
Pharmakotherapie: Analgetika 353
B. Al-Nawas
Antibiotika 353
W. Wagner
Bisphosphonate 353
C. Madrid
Antikoagulants and implant placement 353
M. Kern
Keramik 354
D. Rothamel
Membranen 354
M. Bornstein
DVT 354
F. Schwarz
Laser 354
T. von Arx
Anatomische Besonderheiten –
Anteriorer Oberkiefer 354
G. Watzek
Die Anatomie des Sinus maxillaris und dessen
implantatchirurgische Relevanz 354
J. Kleinheinz
Anatomische Besonderheiten – Durchblutung 355
N. Jakse
Anatomische Besonderheiten – Mandibula 355
I. Ishikawa
Periodontal regeneration by periodontal
ligament cell sheets 355
M. Lorenzoni
Mukosaersatz 356
H. Terheyden
Knochenersatz horizontal & vertikal 356
B. E. Pjetursson
Sinusaugmentation ohne Knochen 356
N. P. Lang
Parameter zur Bestimmung des Risikos
peri-implantärer Erkrankungen 356
K. Hille, H. Landau
Sehen durch den Zahn – die Osteo-Odonto-
Keratoprothese 357
Autorenverzeichnis 358
Titelbildhinweis: