Ausgabe 1/2023

In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem folgende Themen:

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer
PDF Alle ZZI-Ausgaben anzeigen

Inhaltsverzeichnis (1/2023)

Editorial

  • Wie viel Internationalität braucht die deutsche Implantologie?

    DGI goes EAO

    Vom 28. September bis 30. September 2023 findet in Berlin die Gemeinschaftstagung der DGI und der European Association for Osseointegration EAO statt. Dies wird nicht nur die zentrale implantologische Tagung im Jahr...

    PDF lesen

Praxis & Wissenschaft

  • Neue Erkenntnisse oder alles wie gehabt?

    Die Anatomie des Canalis mandibule

    Einleitung Obwohl das Einsetzen von zahnärztlichen Implantaten meist ein chirurgisch wenig komplexes Verfahren darstellt, werden intraoperative und postoperative Komplikationen nicht selten berichtet. Mehr oder...

    ,

    PDF lesen
  • Retrospektive Analyse: Implantatsystem mit reduzierter Komplexität

    Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren

    Zusammenfassung: In dieser retrospektiven Analyse wurden die 5-Jahres-Überlebensraten von 88 enossalen Implantaten des iSy-Systems der Firma Camlog untersucht, die bei 31 Patienten der Klinik für Zahn-, Mund- und...

    , ,

    PDF lesen
  • Bisserhöhung zur prothetisch-ästhetischen Korrektur einer Klasse III im Frontzahnbereich

    Maximal minimalinvasive Komplettversorgung

    Zusammenfassung: Ein 46-jähriger Patient wurde im digitalen Workflow (Zirkonzahn GmbH, Gais, Italien) im Sinne eines maximal zahnschonenden Behandlungskonzeptes versorgt. Aufgrund einer vorherrschenden Klasse III mit...

    PDF lesen
  • Augmentation mit Titangitter in Kombination mit provisorischen Implantaten und Interimszahnersatz

    Der atrophe Unterkiefer

    Ziel: In der vorliegenden Fallbeschreibung werden präprothetische Behandlungsoptionen zur Implantatversorgung im Unterkieferseitenzahnbereich unter Verwendung eines CAD/CAM-hergestellten Titanmeshs in Kombination mit...

    ,

    PDF lesen
  • Sofortimplantation mit simultaner Rezessionsdeckung in ästhetischer Zone

    Maximale Ästhetik bei minimaler Behandlungsdauer

    Zusammenfassung: Der Verlust eines Frontzahns in einem ansonsten naturgesunden Gebiss stellt für Zahnarzt und Zahntechniker eine große Herausforderung dar. Erst recht, wenn sowohl Hart- als auch Weichgewebe...

    PDF lesen
  • Praxisnaher Allrounder

    Ein Werk für Generalisten und Spezialisten

    PDF lesen

DGI Nachrichten

  • 36. Kongress der DGI – ein Rückblick

    Die Biologie als Basis

    „Biologie – unser Kompass in der Implantologie“ – unter diesem Motto stand der 36. Kongress der DGI, der vom 24. bis 26. November 2022 in Hamburg stattfand. Die Kongresspräsidenten, DGI-Präsident Prof. Dr. Florian...

    PDF lesen
  • Nachgefragt bei Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg)

    Knochen aufbauen: Welche Alternativen gibt es?

    Ist die Augmentation mit körper­eigenem Material noch Goldstandard? Prof. Al-Nawas: Ein stabiler Knochen ist das A und O einer Implantation. Für Patientinnen und Patienten ist jedoch jede vermeidbare Augmentation...

    PDF lesen
  • Nachgefragt bei Dr. Christian Hammächer (Aachen) und Prof. Dr. Michael Stimmelmayr (Cham)

    Weichgewebe aufbauen: Autogen, xenogen – egal?

    Wann verzichten Sie beim Aufbau von Weichgewebe auf den Einsatz autologer Materialien? Dr. Hammächer: Das machen wir bei manchen Rezessionsdeckungen am Zahn sowie bei Socket-Seal-Eingriffen, bei denen kein Defizit an...

    PDF lesen
  • Nachgefragt bei Prof. Dr. Stefan Wolfart (Aachen) und PD Dr. Peter Gehrke (Ludwigshafen)

    Was hilft durch den Materialdschungel?

    Eine Präsentation in der von Ihnen moderierten Sitzung trägt den Titel „Oldies but Goldies“. Darin geht es um die Metallkeramik. Wie ist da der Stand? Prof. Wolfart: Metallkeramik stellt immer noch die Materialklasse...

    PDF lesen
  • Preise für die besten Vorträge und Posterpräsentationen vergeben

    Implantologie: Ausgezeichnete Forschung

    Die Tagungspreiskommission der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zeichnete auf dem 36. Kongress der DGI eine Autorin und vier Autoren von drei Kurzvorträgen und zwei Posterpräsentationen mit Tagungspreisen aus....

    PDF lesen
  • Professor Henning Schliephake zum Ehrenmitglied der DGI ernannt

    „Eine beispiellose Karriere“

    Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Präsident a.D. der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. und Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der...

    PDF lesen
  • Die DGI setzt den Goldstandard in der Fortbildung

    DGI-Fortbildung: Auf Erfolgskurs

    Das Curriculum Implantologie der DGI ist der VW-Käfer in der zahnmedizinischen Fortbildung: Es läuft und läuft und läuft. Auf die erste Kurs-Serie im Jahr 1998 folgten bis heute 250 weitere. Derzeit starten pro Jahr...

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen