Ausgabe 02/1998

In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem folgende Themen:

Alle ZZI-Ausgaben anzeigen

Inhaltsverzeichnis (02/1998)

Wissenschaftliche Abstracts

  • Die Versorgung geistig behinderter Patienten mit Implantaten. Vorstellung einer prospektiven Studie

    ZZI 02/1998, 96-101 Die Versorgung geistig behinderter Patienten mit Implantaten Vorstellung einer prospektiven Studie Grieß M, Reitmann B, Chanavaz M Zusammenfassung: Die zahnmedizinische Versorgung behinderter...

    , ,

    lesen
  • Beurteilung der periimplantären Region mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung konventioneller Röntgenaufnahmen

    ZZI 02/1998, 102-6Beurteilung der periimplantären Region mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung konventioneller RöntgenaufnahmenKeese E, Gbara A, Werner H, Schmelzle RZusammenfassung:Die vorliegende Arbeit stellt mit der...

    , , ,

    lesen
  • Glaskeramik als Knochenersatzmaterial im Vergleich zur biologisch abbaufähigen Kunststofftamponade aus α-Hydroxysäure

    ZZI 02/1998, 107-11Glaskeramik als Knochenersatzmaterial im Vergleich zur biologisch abbaufähigen Kunststofftamponade aus α-HydroxysäureWiltfang J, Merten HAZusammenfassung:Der Vergleich der osteokonduktiven...

    ,

    lesen
  • Nachuntersuchung von ITI-Implantaten in einer zahnärztlichen Praxis

    ZZI 02/1998, 112-6Nachuntersuchung von ITI-Implantaten in einer zahnärztlichen PraxisKröll KZusammenfassung:Von 409 in einer zahnärztlichen Praxis inserierten Implantaten wurden 100 Implantate bei 58 Patienten mit...

    lesen
  • Statistische Probleme bei der Analyse des Verlaufs unregelmäßig erhobener Daten

    ZZI 02/1998, 117-20Statistische Probleme bei der Analyse des Verlaufs unregelmäßig erhobener DatenHenschel J, Blumöhr U, Knoth S, Mau J, Siegler KEZusammenfassung:In Langzeitstudien wird u. a. der Verlauf solcher...

    , , , ,

    lesen
  • Mikrotitannetze bei Knochentransplantationen im Rahmen von ein- und zwei zeitigen Einzelzahnimplantationen*

    ZZI 02/1998, 65-73Mikrotitannetze bei Knochentransplantationen im Rahmen von ein- und zwei zeitigen Einzelzahnimplantationen*Stimmelmayr MC, Paulus GWZusammenfassung:Wegen regionaler Defekte am Alveolarfortsatz mußte...

    ,

    lesen
  • Marginales Parodontium und periimplantäres Gewebe. Teil II: Ein histologisch morphologischer und morphometrischer Vergleich

    ZZI 02/1998, 74-9 Marginales Parodontium und periimplantäres Gewebe Teil II: Ein histologisch morphologischer und morphometrischer Vergleich Müller N, Heckmann S, Brandtner C, Diepgen T Zusammenfassung: Anhand von...

    , , ,

    lesen
  • Unterkiefersandwichplastik in Kombination mit enossalen Implantaten

    ZZI 02/1998, 80-4Unterkiefersandwichplastik in Kombination mit enossalen ImplantatenWelscher T, Schettler D, Mohr CZusammenfassung:Bei 12 Patienten mit einer ausgeprägten Alveolarfortsatzatrophie wurde sowohl eine...

    , ,

    lesen
  • Alveolarkammextension mit dem Frialit-2®-BoneCondenser®

    ZZI 02/1998, 85-90Alveolarkammextension mit dem Frialit-2®-BoneCondenser®Strietzel FP, Nowak MZusammenfassung:Implantationen im Oberkiefer sind durch ungünstige anatomische Ausgangsbedingungen wie starke...

    ,

    lesen
  • Zur Wirkung von CO2 -Laserstrahlen an TPS-Implantaten

    ZZI 02/1998, 91-5Zur Wirkung von CO2 -Laserstrahlen an TPS-ImplantatenDeppe H, Horch HH, Hiermer T, Lebelt G, Milatovic D, Willamowski U, Haller DZusammenfassung:Der Einsatz des C02-Lasers wird u.a. für die...

    , , , , , ,

    lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen