P W Kämmerer

  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Schablonengeführte Implantation – Eine Übersicht

    Es existieren unterschiedliche Verfahren, um Implantate chirurgisch zu inserieren. Die Vorgehensweisen reichen von der rein manuell ohne Hilfsmittel durchgeführten bis hin zur computergestützten Implantation unter Verwendung diverser Schablonenvarianten. Die Einführung der CAD/CAM-Technik in Kombination...

    Ausgabe 4/2016

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Mini-Implantate zur Versorgung des zahnlosen Patienten

    Generell stellt die implantologische Versorgung zahnloser Patienten eine erfolgreiche Therapieoption mit voraussehbaren funktionalen und ästhetischen Ergebnissen dar. In der letzten Zeit wird zunehmend untersucht, ob auch unter Verwendung von Mini-Implantaten herausnehmbare komplette und partielle...

    Ausgabe 3/2013

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Die Verwendung kurzer Implantate

    Für eine erfolgreiche implantatprothetische Versorgung ist u.a. eine ausreichende Knochenhöhe im Implantationsgebiet die Grundlage. Im klinischen Alltag sind jedoch häufig Patienten mit einer entsprechend geringen Restknochenhöhe anzutreffen. Hierbei ist die Verwendung von Implantaten, deren Länge die...

    Ausgabe 4/2013

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Primärstabilität zahnärztlicher Implantate – Messmethoden und Einflussfaktoren

    Zu den besonders wichtigen lokalen Parametern, die den Erfolg einer Therapie mit dentalen enossalen Implantaten beeinflussen, zählt die primäre Implantatstabilität. Eine gute und sichere Primärstabilität wird positiv mit einer konsekutiv erfolgreichen biologischen Sekundärstabilität, also einer...

    Ausgabe 1/2014

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Implantatpositionierung im Bereich der nicht fixierten Gingiva

    Enossale Implantate werden optimalerweise in Bereiche mit fixierter Gingiva inseriert. Diese ist definitionsgemäß durch bindegewebige Fasern fest mit dem Alveolarknochen verwachsen, ihre apikale Begrenzung findet sie an der mukogingivalen Grenze. In der Literatur werden Werte an gewünschter fixierter,...

    Ausgabe 2/2015

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Bakterielle Besiedlung des Implantat-Abutment-Inferface

    Neben dem Ausbleiben mechanischer Komplikationen ist eine möglichst geringe bakterielle Belastung unabdingbar für eine lange Lebensdauer einer implantatgetragenen Versorgung. Daher ist die Vermeidung von Eintrittspforten und Hohlräumen im Bereich des Implantat-Abutment-Komplexes in der Region des...

    Ausgabe 2/2014

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Zement-assoziierte Periimplantitis

    Bei der Befestigung von implantatgetragenen Suprakonstruktionen ist neben der Verschraubung ebenfalls die Zementierung auf dem Implantat möglich. Mittels Zementierung lässt sich folglich besonders im anterioren Bereich Zahnersatz mit einer natürlich wirkenden marginalen Kontur und ohne einen die dentale...

    Ausgabe 3/2014

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Bei der Periimplantitis handelt es sich um eine Kombination der Entzündung periimplantärer Weichgewebe mit lokalisiertem Knochenverlust. Auslösende Faktoren sind vor allem parodontal-pathologische, gemischt anaerobe Mikroorganismen. Während einige Autoren von niedrigen Prävalenzraten der...

    Ausgabe 1/2015

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Einfluss von Verblockungen bei implantatgetragenen Versorgungen

    Bei der Anfertigung von implantatgetragenem Zahnersatz werden zur Versorgung einzelner fehlender Zähne entweder implantatgetragene Einzelzahnversorgungen oder bei mehreren fehlenden Zähnen entsprechend mehrere Implantate inseriert. Werden mehrere Implantate eingebracht, stellt sich in Abhängigkeit von...

    Ausgabe 4/2014

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Sofortversorgung von Implantaten

    Aufgrund der hohen Erfolgsraten dentaler Implantate, die u.a. von Faktoren wie Implantatdurchmesser oder deren Oberflächenbeschichtung, Vorerkrankungen der Patienten oder auch von chirurgischen Techniken abhängen, wurde das chirurgische Einsatzspektrum zunehmend ausgeweitet. Bei der konventionellen...

    Ausgabe 2/2013

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Titan-Zirkon-Legierung bei durchmesserreduzierten Implantaten

    Reintitan (zumeist Grad IV) ist der am weitesten verbreitete und generell akzeptierte Werkstoff für zahnärztliche Implantate. Es hat ein geringes spezifisches Gewicht mit einem hohen Korrosionswiderstand, ermöglicht das funktionelle Einwachsen in den Knochen (Osseointegration) und widersteht ausreichend...

    Ausgabe 1/2013

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Die interimplantäre Distanz

    Für ein ästhetisch hochwertiges Behandlungsergebnis bei implantatprothetischen Versorgungen, bei denen die Insertion von mehreren Implantaten vorgesehen ist, spielt neben zahlreichen Faktoren u. a. ein stabiles Knochenniveau eine wichtige Rolle. Diesbezüglich werden diverse...

    Ausgabe 4/2012

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Nächtlicher Bruxismus – Einfluss auf den Erfolg einer Implantatversorgung?

    Als Bruxismus wird das durch eine rhythmische Muskelaktivität verursachte, zumeist nächtlich auftretende Zahnpressen und -knirschen bezeichnet. Es handelt sich insgesamt um eine der häufigsten Parafunktionen des mastikatorischen Systems, wobei von einer multifaktoriellen Ätiologie ausgegangen wird. Im...

    Ausgabe 3/2012

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Die Erhaltung der knöchernen Alveole nach Zahnextraktion

    Nach Zahnextraktionen kommt es zur Abnahme von Höhe und Breite des Alveolarfortsatzes. So wird von einem Verlust an Knochenvolumen von bis zu 50 % in den auf die Extraktion folgenden 12 Monaten ausgegangen. Der bedeutsamste Gewebeverlust geschieht innerhalb des ersten Monats nach Extraktion. Im...

    Ausgabe 1/2012

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Implantatkonstruktionen – Platform-Switching

    Ein stabiles crestales Knochenniveau im Bereich der Implantatschulter stellt die Grundlage zur Erzielung eines ästhetisch einwandfreien Behandlungsergebnisses dar, da hierdurch maßgeblich die Stabilität der periimplantären Weichgewebestruktur beeinflusst wird. Bei den überwiegend verwendeten...

    Ausgabe 4/2011

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Implantologischer Zahnersatz im <br/>parodontal vorgeschädigten Gebiss

    Ungefähr 5–10 % der Weltbevölkerung leiden an einer schweren Parodontitis. Diese führt in vielen Fällen zum Zahnverlust und stellt den behandelnden Zahnarzt vor die Herausforderung der Rehabilitation, beispielsweise durch zahnärztliche Implantate. Parodontale Erkrankungen sind multifaktorieller Genese...

    Ausgabe 3/2011

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Festsitzend-implantatgetragener Zahnersatz: verschrauben oder zementieren?

    Festsitzend-implantatgetragener Zahnersatz kann entweder mittels Verschraubung oder Zementierung auf der Implantatbasis befestigt werden. Hierbei sind beide Varianten mit Vor- und Nachteilen verbunden. Grundsätzlich wird bei zementierten Versorgungen die Suprastruktur auf Abutments befestigt, wobei...

    Ausgabe 2/2011

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Dentale Implantate bei Patienten mit Bisphosphonat-Anamnese

    Bisphosphonate werden erfolgreich bei malignen Knochenneoplasien, wie dem multiplen Myelom, bei Knochenmetastasen sowie bei metabolischen Erkrankungen wie der Osteogenesis imperfecta und bei Osteoporose eingesetzt. Ihr antiresorptiver Effekt hat eine signifikante Reduktion von Skelett-bezogenen...

    Ausgabe 1/2010

    PDF lesen
  • Wichtigste Internationale Neuigkeiten

    Thema: Allergische Reaktionen auf zahnärztliche Implantate aus Titan?

    Titan findet aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität in der operativen Zahnmedizin häufig Verwendung. Das Material ist chemisch stabil, da das ionische Titan im mittleren pH-Bereich unmittelbar nach Freisetzung oxidiert und somit passiviert wird. Die verantwortlichen...

    Ausgabe 1/2011

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann


FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung