J Hirsch

  • Biometrie-Splitter

    Novellierung der Medizinprodukte- Gesetzgebung – Konsequenzen für die tägliche Arbeit in der Zahnheilkunde?

    C. Baulig1, J. Hirsch1, F. Krummenauer1Ziel dieses Artikels ist es, die im Oktober 2012 erschienene Novellierung des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der ihm adjungierten Verordnungen bezüglich der möglichen Auswirkungen für den forschenden sowie den praktisch tätigen Zahnarzt zu beleuchten: So können...

    Ausgabe 3/2013

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Anwendung des Bland-Altman- Diagramms in Klinischen Prüfungen der Zahnärztlichen Implantologie

    J. Hirsch1, C. Baulig1, F. Krummenauer1 In Klinischen Prüfungen in der Zahnärztlichen Implantologie sind Studiendesigns mit intraindividuellem Vergleich (z. B. „links / rechts“-Vergleich) möglich. Zur graphischen Darstellung der Studienergebnisse bei einem stetigen klinischen Endpunkt eignen sich dann...

    Ausgabe 1/2013

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Antragstellung an die Ethik-Kommission – Formalismen zum Schutz von Patient und eigener Approbation ...

    C. Baulig1, J. Hirsch1, F. Krummenauer1Jeder Arzt ist durch seine Berufsordnung verpflichtet, sich vor Durchführung eines Forschungsvorhabens durch die zuständige Ethik-Kommission beraten zu lassen. Oberstes Ziel der Ethik-Kommissionen und ihrer Voten ist es dabei, Rechte, Sicherheit und Wohl sowohl der...

    Ausgabe 4/2013

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Randomisation in Klinischen Studien – durch Zufall zum Erfolg ...

    F. Krummenauer1, C. Baulig1, J. Hirsch1Randomisierte Klinische Studien stellen seit Mitte des 20. Jahrhunderts den Goldstandard zur empirischen Erkenntnisgewinnung in der Klinischen Medizin dar. Dabei wird unter Randomisation eine Zufallsaufteilung von Patienten oder Probanden auf alternative Therapien...

    Ausgabe 1/2014

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Strategien zur Verblindung der Therapiewahl gegenüber Patient und Studienpersonal in klinischen Prüfungen der Zahnärztlichen Implantologie

    J. Hirsch1, C. Baulig1, F. Krummenauer1In klinischen Studien sollte weder für das Studienpersonal und insbesondere die Behandler noch für den Patienten erkennbar sein, welche der zu vergleichenden Therapien verabreicht wurde. Methoden zur Verblindung der Therapie respektive des Studienpersonals sollen...

    Ausgabe 2/2014

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    „ICH“ und „GCP“ – Regelwerk und Rationale zur Qualitätssicherung in Klinischen Prüfungen

    C. Baulig1, J. Hirsch1, F. Krummenauer1Klinische Studien sind ein wichtiges Instrument, um neue medizinische Erkenntnisse zu gewinnen und den Fortschritt in der Medizin und Zahnmedizin weiter zu entwickeln. Die Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung Klinischer Prüfungen unterliegt...

    Ausgabe 3/2014

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Das CONSORT-Statement zur standardisierten Berichterstattung Randomisierter Klinischer Prüfungen – Evidenz durch Transparenz

    S. Knippschild1, C. Baulig1, J. Hirsch1, F. Krummenauer1Die CONSORT-Gruppe (Consolidated Standards of Reporting Trials) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Methoden zur Vermeidung unzureichender Berichterstattung zu randomisierten Klinischen Studien bereit zu stellen. Eine zentrale Empfehlung der...

    Ausgabe 1/2015

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Fremdsprache „GCP“ – ein Glossar zum Regelwerk der Qualitätssicherung in Klinischen Prüfungen

    J. Hirsch1, C. Baulig1, F. Krummenauer1Das Regelwerk „ICH-GCP“ umfasst die Leitlinien der „Guten Klinischen Praxis (GCP)“ und wurde 1996 von der ICH („International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use“) formuliert als Guideline E6....

    Ausgabe 4/2014

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Fremdsprache „GCP“ – ein Glossar zum Regelwerk der Qualitätssicherung in Klinischen Prüfungen

    J. Hirsch1, C. Baulig1, F. Krummenauer1Das Regelwerk „ICH-GCP“ umfasst die Leitlinien der „Guten Klinischen Praxis (GCP)“ und wurde 1996 von der ICH („International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use”) formuliert als Guideline E6....

    Ausgabe 4/2014

    PDF lesen
  • Biometrie-Splitter

    Signifikanztests für intraindividuelle Therapievergleiche – Vorsicht vor Signifikanzverlusten ...

    J. Hirsch1, C. Baulig1, F. Krummenauer1In Klinischen Prüfungen in der Zahnärztlichen Implantologie sind Studiendesigns mit intraindividuellem (z.B. „links/rechts“) Vergleich möglich. Die Wahl der statistischen Analysemethoden muss jedoch diese Design-Besonderheit angemessen widerspiegeln;...

    Ausgabe 2/2013

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 4/2023

Im Fokus

  • PAEK – Der paradoxe Alleskönner
  • Implantat-OP mit dynamischer Echtzeit-Navigation
  • Moderne Protokolle in navigierter Implantologie

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung