Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuen Angebote der DGI für den zahnärztlichen Nachwuchs verteilen Bestnoten. Man muss sich schon sehr bemühen, in den Bewertungen der neuen Serie „Start-up Implantatchirurgie – Chirurgie wie sie nicht im Buche steht“ in dem Meer von Einsen („sehr gut“) in einigen...
Ausgabe 3/2023
PDF lesenIn drei Wochen ist es so weit – im Berliner CityCube öffnen sich am 28. September 2023 die Türen für den gemeinsamen Kongress von zwei Schwergewichten: Die European Association for Osseointegration (EAO) und die DGI haben ihre Kongresse zu einem Treffen verbunden. Da der bereits für 2020 geplante...
Ausgabe 3/2023
PDF lesen„Eine dentale Rehabilitation mit Zahnimplantaten ist bei Menschen mit intermediär erhöhten Blutzuckerwerten und Diabetes mellitus bei korrekter Indikationsstellung und einem risikoorientierten Vorgehen ein sicheres und vorhersagbares Verfahren.“ Das ist die zentrale Aussage in der aktualisierten...
Ausgabe 2/2023
PDF lesenDie European Association for Osseointegration (EAO) und die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) haben etwas nachzuholen: Im Jahr 2020 fiel eine geplante gemeinsame Tagung der Corona-Pandemie zum Opfer. Nun nehmen die Gesellschaften neuen Anlauf: Der Kongress mit dem Motto “Berlin reloaded”...
Ausgabe 2/2023
PDF lesen„Biologie – unser Kompass in der Implantologie“ – unter diesem Motto stand der 36. Kongress der DGI, der vom 24. bis 26. November 2022 in Hamburg stattfand. Die Kongresspräsidenten, DGI-Präsident Prof. Dr. Florian Beuer MME (Berlin) und DGI-Vizepräsident Dr. Christian Hammächer (Aachen), konnten mit...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenIst die Augmentation mit körpereigenem Material noch Goldstandard? Prof. Al-Nawas: Ein stabiler Knochen ist das A und O einer Implantation. Für Patientinnen und Patienten ist jedoch jede vermeidbare Augmentation oder wenigstens eine verminderte Komplexität des Eingriffs ein Gewinn. Die gute Nachricht:...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenWann verzichten Sie beim Aufbau von Weichgewebe auf den Einsatz autologer Materialien? Dr. Hammächer: Das machen wir bei manchen Rezessionsdeckungen am Zahn sowie bei Socket-Seal-Eingriffen, bei denen kein Defizit an Weichgewebe vorliegt bzw. wenn die ästhetischen Ansprüche nicht allzu hoch sind....
Ausgabe 1/2023
PDF lesenEine Präsentation in der von Ihnen moderierten Sitzung trägt den Titel „Oldies but Goldies“. Darin geht es um die Metallkeramik. Wie ist da der Stand? Prof. Wolfart: Metallkeramik stellt immer noch die Materialklasse mit den längsten Beobachtungszeiten dar. Hier liegen die Überlebensraten bei...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenDie Tagungspreiskommission der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zeichnete auf dem 36. Kongress der DGI eine Autorin und vier Autoren von drei Kurzvorträgen und zwei Posterpräsentationen mit Tagungspreisen aus. Mit insgesamt 100 Posterpräsentationen und 16 Kurzvorträgen im Forum Wissenschaft,...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenProf. Dr. Dr. Henning Schliephake, Präsident a.D. der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. und Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Georg-August-Universität Göttingen, wurde am 26. November 2022 in Hamburg im Rahmen des 36....
Ausgabe 1/2023
PDF lesenDas Curriculum Implantologie der DGI ist der VW-Käfer in der zahnmedizinischen Fortbildung: Es läuft und läuft und läuft. Auf die erste Kurs-Serie im Jahr 1998 folgten bis heute 250 weitere. Derzeit starten pro Jahr etwa acht Serien mit im Schnitt jeweils 24 Zahnärztinnen und Zahnärzten. „Dieses...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenDie Umsetzung der Implantologie in zahnärztlichen Praxen erfolgt sehr unterschiedlich. „Manche Kolleginnen und Kollegen bevorzugen die eher einfachen, sicheren Patientenfälle, die sich durch ein gutes Knochenangebot und weniger schwierige ästhetische Anforderungen auszeichnen. Das sind die insgesamt...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenGudrun Gurke, Tonja Tomate, Audrey Aubergine – drei ungewöhnliche Patientinnen erwarteten Mitte September die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im zweiten Modul des Curriculums Implantologie in Berlin. Beim Thema „Socket preservation“ geht es in diesem Modul auch um Nahttechniken. Für den Hands-on-Teil des...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenGeht es um Implantate, suchen Patientinnen und Patienten nach Expertinnen und Experten. Das belegen Umfragen. Untersuchungen zeigen auch, dass Patienten von ihren jeweiligen Zahnärztinnen und Zahnärzten eine hohe fachliche Kompetenz erwarten. Für 93 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass sich ihre...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenBei Implantologinnen und Implantologen ist eine Anfrage von Kolleginnen und Kollegen aus der Zahnarztpraxis besonders „gefürchtet“: „Von welchem Hersteller könnte das Implantat stammen, das die mitgeschickte Röntgenaufnahme zeigt?“ Dann ist oft guter Rat teuer, angesichts von mehr als 200...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenGut ausgebildete und geschulte Mitarbeitende im Assistenz-Team sind für den Erfolg einer Praxis entscheidend wichtig. Darum bietet die DGI-Fortbildung auch im kommenden Jahr wieder zwei Curricula für die Assistenz an. In Bayern startete das Curriculum für die Zahnmedizinische Fachassistenz für...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenAusgabe 2/2022
PDF lesenSeit der Mitgliederversammlung der DGI am 26. November 2021 in Wiesbaden hat die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) einen neuen Vorstand. Geführt wird die mit rund 8500 Mitgliedern größte wissenschaftliche Fachgesellschaft Europas auf ihrem Gebiet in den nächsten drei Jahren von Prof. Dr....
Ausgabe 1/2022
PDF lesenDer Name war Programm: Unter dem Motto „Implantologie vernetzt“ stand auf dem 35. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) der Austausch über die Fachgrenzen von Zahnmedizin und Medizin hinweg. Vom 25.–27. November 2021 sollte der interdisziplinäre Deutsche Implantologentag in...
Ausgabe 1/2022
PDF lesenProf. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Kassel) ist neues Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz überreichte ihm am 27. November im Plenum des Deutschen Implantologentages die Ehrenurkunde. Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Kiel) beschrieb in seiner Laudatio...
Ausgabe 1/2022
PDF lesenMit Optimismus, neuen Themen und neuen Köpfen ins Fortbildungsjahr. „Wir knicken vor Corona nicht ein.” Das erklärte das Fortbildungsteam der DGI um Dr. Christian Hammächer und Dr. Norbert Grosse in der letzten Ausgabe dieses Journals im Jahr 2020. Damals lag ein schwieriges Jahr hinter dem Team. Im...
Ausgabe 4/2021
PDF lesenDie DGI beteiligte sich mit einer ganztägigen Veranstaltung am diesjährigen Dental Summer am Timmendorfer Strand. Der Startup in die Implantologie war ausgebucht und die Referentinnen und Referenten konnten an der lebhaften Diskussion erkennen, dass ihr Programmangebot gut gemischt war. Der Dental...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenIm Rahmen der Mitgliederversammlung am Freitag, den 25.11.2021 in Wiesbaden, finden turnusgemäß Vorstandswahlen statt. Der Vorstand der DGI hat für diese Wahlen den Wunsch der Mitgliederversammlung vom 30.11.2018 aufgegriffen, neue Vorstandskandidaten mit Zeitvorlauf vor der Wahl vorzustellen. „Aus...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenDer inner- und interdisziplinäre Austausch über die Fachgrenzen von Zahnmedizin und Medizin hinweg verspricht spannende Diskussionen auf dem 35. Jahreskongress der DGI. Dieser soll vom 25.–27. November 2021 als Deutscher Implantologentag unter dem Motto „Implantologie vernetzt“ manche Weichen neu...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenEin innerdisziplinärer und interdisziplinärer intensiver Austausch über die Fachgrenzen von Zahnmedizin und Medizin hinweg dürfte für spannende Diskussionen auf dem 35. Jahreskongress der DGI sorgen. Dieser soll als Deutscher Implantologentag unter dem Motto „Implantologie vernetzt“ viele Weichen neu...
Ausgabe 2/2021
PDF lesenDie Deutsche Gesellschaft für Implantologie trauert um Professor Dr. Dr. Bodo Hoffmeister, der am 24. Februar 2021 unerwartet nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. „In tiefer Trauer und Fassungslosigkeit nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten Kollegen, großzügigen und geradlinigen...
Ausgabe 2/2021
PDF lesen„Ohne Stress von zuhause Top Fortbildung genießen, es war einfach Weltklasse und ich war gefesselt von den Vorträgen.“ Welcher Tagungsleiter liest so etwas nicht gerne? Oder auch dies: „Der Kongress hat meine Erwartungen übertroffen“ oder das: „Super Event mit interessanten Vorträgen perfekt...
Ausgabe 1/2021
PDF lesenMit der Karl-Ludwig-Ackermann-Medaille wird der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. zukünftig Personen für ihr herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der oralen Implantologie ehren.Dies hat der Vorstand der Gesellschaft auf seiner Klausurtagung am 28. August 2020 beschlossen, um...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenFür das Team der Fortbildung um Dr. Christian Hammächer (Aachen) und Dr. Norbert Grosse (Wiesbaden) war 2020 ein Jahr der Herausforderungen. Neben Dauerbrennern hatten die Macher der Fortbildung mit 18 Kursen viele neue Themen und Referenten auf die Agenda gesetzt. Eine speziell zertifizierte neue...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenIn der Zahnmedizin sind effektive Schutzmaßnahmen gegen Krankheitserreger in Tröpfchen und Aerosolen aus der Mundhöhle des Patienten etabliert. Dies dient dem Behandler-Team und dem Patienten gleichermaßen. Die Sars-CoV-2-Pandemie hat gleichwohl zahnärztliche Praxen und Kliniken vor große...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenAuch in Zeiten der Corona-Pandemie gibt es gute Nachrichten aus der DGI-Fortbildung: Die Serie Bayern des Curriculums ZMFI für zahnmedizinisches Fachpersonal wird im Dezember starten. Das Curriculum wurde vom Landesverband Bayern schon in den 2000er-Jahren auf den Weg gebracht und ist seit zwei Jahren...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenFür das internationale Open-Access-Journal International Journal of Implant Dentistry (IJID), das die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) zusammen mit ihrer japanischen Schwestergesellschaft (JSOI) herausgibt, wurde erstmals der Impact Factor berechnet. Sein Wert (2,11) katapultierte das...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenUnter dem Motto „Zurück in die Praxis – zurück in die Fortbildung“ drückte die DGI im Juni den Reset-Knopf für ihre Fortbildung. Angepasst an die neuen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie, erfolgte dieser Neustart zweigleisig mit Online- und Präsenzkursen. Dass dies der richtige Weg ist, bestätigen...
Ausgabe 3/2020
PDF lesenSollte ich diese Versorgung festsitzend machen oder herausnehmbar? Wäre die Krone aus Vollkeramik die beste Lösung? Kann ich bei der Jugendlichen schon implantieren oder sollte ich noch warten? Muss es bei diesem Defekt autologer Knochen sein oder gibt es Alternativen – auf solche Fragen, die sich viele...
Ausgabe 3/2020
PDF lesenDie Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) trauert mit Familie und Freunden um Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dieter Weingart, der am 13. August nach schwerer Krankheit gestorben ist. Professor Weingart war von 2000 bis 2018 Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg der Gesellschaft. Er...
Ausgabe 3/2020
PDF lesenWie Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wuhan mit den Herausforderungen durch das neue Coronavirus SARS-CoV-19 umgehen und Diskussionen ihrer Erfahrungen mit deutschen Experten standen im Mittelpunkt eines Webinars der DGI am 25. März. Mehr als 9000 Teilnehmer zeigten den großen Informationsbedarf in der...
Ausgabe 2/2020
PDF lesenEinen DGI-Event an einem ungewöhnlichen Ort wird es am 1. Adventswochenende geben: Die DGI-Familie trifft sich im Kongresszentrum des Europaparks in Rust – entweder vor Ort und/oder online vor dem Bildschirm. Die Planung einer Veranstaltung in Zeiten der Corona-Pandemie gleicht einer Achterbahnfahrt:...
Ausgabe 2/2020
PDF lesenDie vorläufige Auswertung einer Mitgliederbefragung der DGI zeigt, dass das Team der DGI-Fortbildung auf dem richtigen Weg ist: Dr. Christian Hammächer, Dr. Norbert Grosse und Sabine Ahlers haben den Shutdown genutzt, um die DGI-Fortbildung weiter zu entwickeln und neue Konzepte zu erproben: Krisen...
Ausgabe 2/2020
PDF lesenDas Curriculum ZMFI – Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie – wurde vom Landesverband Bayern im DGI e.V. vor vielen Jahren erfolgreich auf den Weg gebracht. Seit nunmehr zwei Jahren ist es auch bundesweit im Angebot. Es gibt zwei weitere „Schwester-Kurse“ im Norden und in der Mitte der...
Ausgabe 2/2020
PDF lesen„Konzepte im Wettstreit“: Mit diesem Motto war es den verantwortlichen Kongresspräsidenten – DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Florian Beuer MME (Berlin) und DGI-Pastpräsident Prof. Dr. Frank Schwarz (Frankfurt) gelungen, rund 1800 Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Hansestadt zu locken. Deren Erwartungen...
Ausgabe 1/2020
PDF lesenImplant Wave am 20. Juni in Düsseldorf Die Nexte Generation lädt 2020 wieder zum Surfen auf der Implant Wave nach Düsseldorf ein. Am 20. Juni berichten am Vormittag im Life Science Center Düsseldorf Mitglieder der Nachwuchsorganisation zunächst über ihre individuellen Wege in die Implantologie. Am...
Ausgabe 1/2020
PDF lesenWarum ist es sinnvoll, eine zentrale Datenbank für Implantate einzurichten? Dafür gibt es mehrere Gründe. Ich selbst habe schon früh in den 1970er-Jahren begonnen, meine Behandlungen zu dokumentieren. Denn nur so kann ich nachvollziehen, ob das Ergebnis bei einem bestimmten Vorgehen für den Patienten...
Ausgabe 1/2020
PDF lesenLena Niedballa, seit März 2019 Zahnärztin in einer Praxis in Herne, ist genauso alt wie die DGI und seit diesem Jahr Mitglied in der Gesellschaft. Im Gespräch erzählt sie, wie und warum sie zur DGI kam und was sie sich als junge Zahnärztin von der Gesellschaft wünscht.
Ausgabe 4/2019
PDF lesenDas Fortbildungsprogramm der DGI für das kommende Jahr bietet in 18 Praxiskursen ein breites Themenspektrum. Es gibt zwei DGI-SPECIAL, eine neue Compact-Serie zum Thema Ästhetik in der Implantologie und ein Symposium auf Mallorca. Der 34. DGI-Kongress findet – integriert in den 29. Kongress der EAO –...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenNicht nur sein Motto „Wettstreit der Konzepte“ macht den 33. Kongress der DGI (28.–30.11.2019) in diesem Jahr besonders spannend, sondern auch die Nachwuchsarbeit der Fachgesellschaft. Zusammen mit dem Vorstand und dem Komitee Nexte Generation der DGI hat das verantwortliche Präsidentenduo des...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenJede Leitlinie hat ein „Verfallsdatum“. Ist dieses erreicht, denkt man zunächst darüber nach, ob es in diesem Fall wirklich relevante Neuigkeiten gibt, die integriert werden müssen. Neue Erkenntnisse lagen bei allen vier Leitlinien vor, die im September dieses Jahres von den jeweiligen Arbeitsgruppen...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenIm September 2019 setzte die DGI ihre 2010 begonnene Leitlinienarbeit fort. Auf der Agenda stand die Aktualisierung von drei Leitlinien, die das vorgeschriebene „Verfallsdatum“ erreicht hatten. Darüber hinaus wurde eine weitere Leitlinie finalisiert. DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (Wiesbaden)...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenDie größte deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Implantologie möchte in der Lage sein, kompetente und zertifizierte Gutachter zu benennen – darin waren sich Mitgliederversammlung und Vorstand und im vergangenen Jahr einig. Dies wird möglich sein – Dank einer Kooperation mit der...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenIn Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin.
Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.
Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.