Einleitung Der globale Trend zur Digitalisierung beherrscht heute alle Bereiche der Zahnmedizin. Insbesondere in der festsitzenden Prothetik als technikorientierte Disziplin hat die computergestützte Zahnheilkunde neue klinische Protokolle und Produktionsprozesse ermöglicht [2]. Während die...
Ausgabe 3/2023
PDF lesenEinleitung Die Insertion langer zahnärztlicher Implantate – also von Zygomaimplantaten – in den Jochbeinknochen zur Bereitstellung einer posterioren Abstützung bei Patienten ohne Oberkieferknochenvolumen wurde 1988 erstmals eingeführt. Das anfängliche chirurgische Protokoll folgte den Prinzipien der...
Ausgabe 3/2023
PDF lesenGelungen: Ausführlicher Überblick über die relevanten Kiefergelenkerkrankungen
Ausgabe 2/2023
PDF lesenEinleitung Ein wesentlicher Faktor für den Implantaterfolg ist die korrekte Positionierung und Angulierung des Implantatkörpers im Zuge der Implantatinsertion, wodurch die Anfertigung einer suffizienten prothetischen Versorgung ermöglicht wird. Eine Abweichung von der Idealposition kann entsprechend zu...
Ausgabe 2/2023
PDF lesenZiel: In der vorliegenden Fallbeschreibung werden präprothetische Behandlungsoptionen zur Implantatversorgung im Unterkieferseitenzahnbereich unter Verwendung eines CAD/CAM-hergestellten Titanmeshs in Kombination mit provisorischen Implantaten und einer zweizeitigen späteren Insertion von definitiven...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenEinleitung Obwohl das Einsetzen von zahnärztlichen Implantaten meist ein chirurgisch wenig komplexes Verfahren darstellt, werden intraoperative und postoperative Komplikationen nicht selten berichtet. Mehr oder weniger häufig handelt es sich hierbei um Verletzungen des Gefäß-Nerven-Bündels im...
Ausgabe 1/2023
PDF lesenEinleitung Im Zuge der Anfertigung implanatgetragener Versorgungen sind neben der Osseointegration im Zuge des Weichgewebemanagements gegebenenfalls auch augmentative Maßnahmen erforderlich. Diesbezüglich scheinen Faktoren wie die Fixierung oder auch die Dicke des periimplantären Gewebes von...
Ausgabe 4/2022
PDF lesen→ Zum Thema: In den USA gibt es bereits seit den 1970er Jahren einteilige Implantatsysteme mit reduziertem Durchmesser – in der Regel 1,8 bis 2,4 mm groß. Damals wurden die Miniimplantate (MI) vor allem für die temporäre Fixierung von provisorischem Zahnersatz während der Einheilphase konventioneller...
Ausgabe 4/2022
PDF lesenEinleitung Die nach einer Zahnextraktion auftretenden Dimensionsveränderungen von Hart- und Weichgewebe stellen einen für die spätere Insertion zahnärztlicher Implantate zu berücksichtigenden biologischen Prozess dar. Es konnte in mehreren Arbeiten der genaue Heilungsprozess der Extraktionsalveole –...
Ausgabe 3/2022
PDF lesenZiel: In diesem Beitrag werden Zygoma-Implantate als zuverlässige Behandlungsoption für Patienten mit Oberkieferatrophie und/oder Oberkieferdefekten vorgestellt. Material und Methode: Bei einer 58-jährigen Patientin erfolgte bei einer massiven maxillären Atrophie eine Augmentation mittels...
Ausgabe 3/2022
PDF lesenEinleitung Die Verwendung kurzer Implantate, teilweise mit sogar weniger als 6 mm Länge, hat sich als Therapieoption, insbesondere zur festsitzenden Versorgung atropher posteriorer Unterkieferbereiche, zunehmend etabliert. Berichteten wir noch vor rund 10 Jahren, dass die Aussagekraft der Studien im...
Ausgabe 2/2022
PDF lesenEinleitung Für ein zufriedenstellendes klinisches Ergebnis von Zahnimplantaten ist die Bildung einer stabilen Verbindung zwischen der Implantatoberfläche und dem Knochengewebe des Wirts sowie die Integration der transmukosalen Komponente, des Gingivaformers, in das Weichgewebe erforderlich. Der...
Ausgabe 1/2022
PDF lesenErst neulich hat ein vornehmlich chirurgisch tätiger Kollege im Rahmen eines Webmeetings behauptet, dass in der zahnärztlichen Implantologie hauptsächlich die eigene klinische Erfahrung zähle. Den ganzen Aufwand – von Zell- und Tierstudien über Finite-Element-Analysen bis hin zu klinischen...
Ausgabe 1/2022
PDF lesenEinleitung Als zuverlässige Therapieoption haben sich zahnärztliche Implantate mittlerweile über Jahrzehnte etabliert und ermöglichen einen festsitzenden oder auch stabil verankerten herausnehmbaren Zahnersatz mit zahlreichen Vorteilen, zum Beispiel der Erhöhung der Lebensqualität. So zeigen...
Ausgabe 4/2021
PDF lesenBeeindruckende Fülle an Informationen aus dem Bereich der Kraniofazialen Chirurgie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ausgabe 4/2021
PDF lesenZusammenfassung: Die Anwendung computergestützter Operationen ist aus dem chirurgischen Alltag der meisten Fachdisziplinen nicht mehr wegzudenken. Während sich ihr Anteil sowie das Einsatzausmaß unterscheiden, so haben die meisten verfügbaren technischen Innovationen die Verbesserung des...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenEinleitungWährend die meisten inserierten zahnärztlichen Implantate über viele Jahre hinweg komplikationslos als Verankerungselemente prothetischer Restaurationen dienen können, integriert sich ein kleiner Anteil nicht in den Knochen oder verliert später die Osseointegration. Es wurden viele Hypothesen...
Ausgabe 3/2021
PDF lesenEinleitungImplantatprothetische Versorgungen im atrophen Seitenzahngebiet des Oberkiefers sind seit Langem bei reduziertem vertikalen Knochenangebot eine verlässliche Therapieoption. Hierbei stehen diverse chirurgische Techniken wie das interne Sinusliftverfahren und der externe Sinuslift eventuell auch...
Ausgabe 2/2021
PDF leseneinleitung In-vitro- und In-vivo-Studien konnten die Präsenz lebensfähiger Bakterien in zahnärztlichen Implantaten feststellen, die durch Infiltration von Flüssigkeiten durch den Mikrospalt zwischen Implantat und prothetischem Abutment dort hineingelangt waren. Die aus dem Design der derzeit gängigen...
Ausgabe 1/2021
PDF lesenEinleitung Die zunehmende Anzahl an Implantatversorgungen im Bereich der Zahnheilkunde führt zwangsläufig auch zu einem Anstieg von Fällen periimplantärer Mukositits, bei der die Entzündung auf das suprakrestale Weichgewebe begrenzt bleibt und darüber hinaus zu einem Anstieg von Periimplantitisfällen....
Ausgabe 4/2020
PDF lesenZiel: In der vorliegenden Fallbeschreibung wird eine Option zur implantatprothetischen Versorgung des Oberkiefers nach ablativer Chirurgie ohne ossäre Rekonstruktion präsentiert. Material und Methode: Bei einem 60-jährigen Patienten erfolgte aufgrund eines Plattenepithelkarzinoms im anterioren...
Ausgabe 4/2020
PDF lesenEinleitung Die zahnärztliche Implantattherapie hat sich mit einer mittleren Überlebensrate von mehr als 95 % zu einer sehr zuverlässigen Behandlungsoption für die Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik fehlender Zähne entwickelt. Allerdings stellt sowohl das frühe und späte Implantatversagen als...
Ausgabe 3/2020
PDF lesenZusammenfassung: Der oralen Rehabilitation von Patienten mit Lippen-, Kiefer, und Gaumenspalten sollte eine umfangreiche Planung vorausgehen. Hierfür ist eine systematische Befunderhebung notwendig. Diese umfasst neben dentalem und parodontalem Status, Funktionsbefund und Modellanalyse auch die Analyse...
Ausgabe 3/2020
PDF lesenEinleitung Im Hinblick auf die zahlreichen Erfolgsfaktoren einer implantatprothetischen Versorgung ist bekanntermaßen eine suffiziente periimplantäre Weichgewebssituation von besonderer Bedeutung. Hierbei sind insbesondere die Papillengestaltung und der vestibuläre Verlauf der gingivalen Grenze für...
Ausgabe 2/2020
PDF lesenEinleitung Oberkieferschneidezähne zeichnen sich durch hohe Relevanz für die Ästhetik, die tägliche Sprachfunktion und den Verzehr von Nahrungsmitteln aus. Bei deren Verlust, beispielsweise infolge von Traumata, Parodontitis, Zysten und Tumoren, aber auch bei Nichtanlage, ist daher ein möglichst...
Ausgabe 1/2020
PDF lesenEinleitung Bei Untersuchungen ergeben sich nunmehr seit Jahrzehnten hohe Überlebensraten implantatgetragener dentaler Restaurationen. Dies basiert initial im Wesentlichen auf der Osseointegration der zumeist verwendeten Titanimplantate. Dieser Verbund zwischen Implantatoberfläche und Knochengewebe ist...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenDer Anspruch des Fachbuchs besteht laut Klappentext in der Vermittlung „praxisrelevanter Aspekte des Spezialgebiets ‚Gerinnung‘ […] für Zahnärzte und Oralchirurgen“. Demnach stehen „wichtiges Wissen zu Blutungsneigung und Thromboseneigung im Rahmen der Eingriffe des Fachgebiets sowie der perioperative...
Ausgabe 4/2019
PDF lesenIn Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin.
Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.
Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.