Bilal Al-Nawas

  • Warum die DGI ein internationales Netzwerk brauchtEditorial

    DGI international

    Die DGI stellt weltweit eine besondere Fachgesellschaft dar. So ist sie auf der einen Seite unter den fünf größten implantologischen Fachgesellschaften weltweit, andererseits aber auch – und das ist bedeutsam – national und lokal verankert. Eine weitere Besonderheit ist nicht nur die formal...

    Ausgabe 3/2023

    PDF lesen
  • Retrospektive Analyse: Implantatsystem mit reduzierter KomplexitätPraxis & Wissenschaft

    Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren

    Zusammenfassung: In dieser retrospektiven Analyse wurden die 5-Jahres-Überlebensraten von 88 enossalen Implantaten des iSy-Systems der Firma Camlog untersucht, die bei 31 Patienten der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Universitätsmedizin Mainz inseriert wurden. Dieses Implantatsystem...

    Ausgabe 1/2023

    PDF lesen
  • Hat die perioperative Mundhöhlen-Antiseptik Auswirkungen auf den Implantaterfolg?Praxis & Wissenschaft

    Mundhöhlen-Antiseptik

    Zusammenfassung: Die Anwendung von CHX und anderen Antiseptika ist aus vielen zahnärztlichen Disziplinen nicht mehr wegzudenken, und ihre Anwendung reduziert nachweislich die Anzahl der oralen Mikroorganismen. Antiseptika können prächirurgisch, perioperativ, postoperativ oder zur Pflege sowie adjuvanten...

    Ausgabe 2/2022

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Augmentationschirurgie

    Gelungenes Standardwerk zu biologischen Grundlagen, Operationstechniken und klinischen Herausforderungen

    Ausgabe 4/2021

    PDF lesen
  • Ergebnisse und Analyse einer Umfrage in Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2020Praxis & Wissenschaft

    Implantologie in der allgemeinenZahnarztpraxis

    Zusammenfassung: Das Ziel der Arbeit war die Erfassung der implantologischen Tätigkeit in der allgemeinen Praxis anhand einer anonymen Briefumfrage unter den in Rheinland-Pfalz niedergelassenen Zahnärzten sowie der Vergleich mit der in domo durchgeführten Umfrage von 2004. Der Anteil von...

    Ausgabe 4/2021

    PDF lesen
  • Literatur-Update: Eine Möglichkeit zur Versorgung von Schalt- und FreiendlückenPraxis & Wissenschaft

    Freiendkonstruktionen

    Einleitung: Freiendkonstruktionen auf Einzelzahnkronen oder Brücken können zur Extension eines festsitzenden Zahnersatzes verwendet werden (Abb. 1–4). Dieser Therapieoption werden günstige Langzeitergebnisse sowie eine hohe Vorhersagbarkeit zugeschrieben. Ein Freiende kann vor allem dann in Erwägung...

    Ausgabe 2/2021

    PDF lesen
  • Editorial

    Lehre auf Augenhöhe

    Betrachtet man die Welt der Zahnmedizin noch vor einigen Jahren, so gab es die Hochschulen auf der einen Seite und die oft als „freie Praxis“ bezeichnete andere Seite. In der Hochschule – der Ort der Wissen­schaft und Lehre – wurde, hermetisch abgeschirmt von der Welt draußen, die Zahnmedizin...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Periimplantäres Weichgewebemanagement

    Zusammenfassung: Neben der funktionellen Stabilität der periimplantären Weichgewebe, die einerseits dem Patienten die Hygienefähigkeit erleichtert und andererseits die langfristige periimplantäre Knochenstabilität begünstigt, wird in der heutigen Zeit die Weichgewebeästhetik und ein natürliches...

    Ausgabe 2/2020

    PDF lesen
  • Fallberichte zu Zirkonoxidimplantation in der Einzelzahnlücke mit Internem Sinuslift, guided Implantation und SofortversorgungPraxis & Wissenschaft

    Zirkonoxid in Einzelzahnlücken

    Zusammenfassung: Zirkonoxidimplantate werden zunehmend in den klinischen Alltag integriert. Aktuelle 5-Jahres-Daten zeigen ähnlich überzeugende Ergebnisse wie für die umfangreich erforschten Titan­implantate [9]. Ihr Indikationsspektrum erweitert sich kontinuierlich. Derzeit werden sie vor allem von...

    Ausgabe 2/2020

    PDF lesen
  • Ein Risiko das uns begleitetEditorial

    Zahnmedizin und Infektionen

    In den letzten Monaten wurde häufig die Frage gestellt, was Zahnmedizin ausmacht: Ist Zahnmedizin systemrelevant? Ist Zahnmedizin elektiv und kann für eine gewisse Zeit einfach abgeschaltet werden? Bei allem Leid und den finanziellen Problemen, die sich aus diesen Diskussionen ergeben haben, ist klar:...

    Ausgabe 2/2020

    PDF lesen
  • Hands-on implementation of the current S3-Guideline „Odontogenic Infection“english articles

    Best Practice Guidelines in a nutshell

    Patient case On a Friday afternoon a 45-year old patient presented himself with a letter of referral from his family dentist for the purpose of continuing the therapy for his odontogenic infection following hospital­isation as an in-patient at the Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und...

    Ausgabe 0/0

    PDF lesen
  • Praxisorientierte Umsetzung der aktuellen S3-Leitlinie „odontogene Infektion“Praxis & Wissenschaft

    Leitlinien verständlich erklärt

    PatientenfallAn einem Freitagnachmittag stellt sich ein 45-jähriger Patient mit einem Überweisungsschreiben seines Hauszahnarztes zur Weiterführung der Therapie der odontogenen Infektion zur stationären Aufnahme in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische...

    Ausgabe 4/2019

    PDF lesen
  • Implantieren erfordert jede Menge Know-how. Deshalb sollte nur implantieren, wer entsprechende Kenntnisse nachweisen kann, meint Jan H. Koch und spricht sich für ein verbindliches Qualitätssiegel aus. Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas dagegen plädiert für freiwillige Fortbildungen.Praxis & Wissenschaft

    PRO & KONTRA Implantologie-Führerschein

    → Zum Thema: Immer mehr Patienten entscheiden sich für Implantate. Allein in Deutschland werden inzwischen jedes Jahr schätzungsweise 1,3 Millionen Implantate gesetzt. Die Tendenz bleibt steigend. Auch weil Kontraindikationen zurückgehen, erweitert sich das Indikationsspektrum für Implantate. Patienten...

    Ausgabe 4/2019

    PDF lesen
  • Prosthetic restoration of ceramic implants: Special features, chances and limitsenglish articles

    Zirconia Implants

    Citation: Al-Nawas B, Hey J: Zirconia Implants: Prosthetic restoration of ceramic implants: Special features, chances and limits. Z Zahnärztl Implantol 2019, 35, 26–29DOI.org/10.3238/ZZI.2019.0026–0029INTRODUCTIONAs conventional full-ceramic dental restoration cannot be imagined without “white steel”,...

    Ausgabe 0/0

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung