Karl M. Lehmann

  • Welche Faktoren beeinflussen den finalen Erfolg?Praxis & Wissenschaft

    Zygomaimplantate: Rehabilitation atropher Oberkiefer

    Einleitung Die Insertion langer zahnärztlicher Implantate – also von Zygomaimplantaten – in den Jochbeinknochen zur Bereitstellung einer posterioren Abstützung bei Patienten ohne Oberkieferknochenvolumen wurde 1988 erstmals eingeführt. Das anfängliche chirurgische Protokoll folgte den Prinzipien der...

    Ausgabe 3/2023

    PDF lesen
  • Statisch-navigierte Implantation im Rahmen eines „full-guided“-ImplantatprotokollsPraxis & Wissenschaft

    Präzision diverser Implantatsysteme

    Einleitung Ein wesentlicher Faktor für den Implantaterfolg ist die korrekte Positionierung und Angulierung des Implantatkörpers im Zuge der Implantatinsertion, wodurch die Anfertigung einer suffizienten prothetischen Versorgung ermöglicht wird. Eine Abweichung von der Idealposition kann entsprechend zu...

    Ausgabe 2/2023

    PDF lesen
  • Neue Erkenntnisse oder alles wie gehabt?Praxis & Wissenschaft

    Die Anatomie des Canalis mandibule

    Einleitung Obwohl das Einsetzen von zahnärztlichen Implantaten meist ein chirurgisch wenig komplexes Verfahren darstellt, werden intraoperative und postoperative Komplikationen nicht selten berichtet. Mehr oder weniger häufig handelt es sich hierbei um Verletzungen des Gefäß-Nerven-Bündels im...

    Ausgabe 1/2023

    PDF lesen
  • Welche Ergebnisse liefern Studien bei augmentativen Maßnahmen?Praxis & Wissenschaft

    Weichgewebe um Implantate

    Einleitung Im Zuge der Anfertigung implanatgetragener Versorgungen sind neben der Osseointegration im Zuge des Weichgewebemanagements gegebenenfalls auch augmentative Maßnahmen erforderlich. Diesbezüglich scheinen Faktoren wie die Fixierung oder auch die Dicke des periimplantären Gewebes von...

    Ausgabe 4/2022

    PDF lesen
  • Ein Literaturüberblick zum Einsatz im Rahmen der Erhaltung von Hart- und Weichgewebskontur nach ZahnextraktionPraxis & Wissenschaft

    Socket-Seal-Technik

    Einleitung Die nach einer Zahnextraktion auftretenden Dimensionsveränderungen von Hart- und Weichgewebe stellen einen für die spätere Insertion zahnärztlicher Implantate zu berücksichtigenden biologischen Prozess dar. Es konnte in mehreren Arbeiten der genaue Heilungsprozess der Extraktionsalveole –...

    Ausgabe 3/2022

    PDF lesen
  • Wie erfolgreich ist die inzwischen etablierte Therapieoption?Praxis & Wissenschaft

    Längenreduzierte Implantate

    Einleitung Die Verwendung kurzer Implantate, teilweise mit sogar weniger als 6 mm Länge, hat sich als Therapieoption, insbesondere zur festsitzenden Versorgung atropher posteriorer Unterkieferbereiche, zunehmend etabliert. Berichteten wir noch vor rund 10 Jahren, dass die Aussagekraft der Studien im...

    Ausgabe 2/2022

    PDF lesen
  • Gibt es ein Risiko?Praxis & Wissenschaft

    Wiederbenutzung von Gingivaformern

    Einleitung Für ein zufriedenstellendes klinisches Ergebnis von Zahnimplantaten ist die Bildung einer stabilen Verbindung zwischen der Implantatoberfläche und dem Knochengewebe des Wirts sowie die Integration der transmukosalen Komponente, des Gingivaformers, in das Weichgewebe erforderlich. Der...

    Ausgabe 1/2022

    PDF lesen
  • Lassen sich Folgeschäden minimieren?Praxis & Wissenschaft

    Explantation dentaler Implantate

    Einleitung Als zuverlässige Therapieoption haben sich zahnärztliche Implantate mittlerweile über Jahrzehnte etabliert und ermöglichen einen festsitzenden oder auch stabil verankerten herausnehmbaren Zahnersatz mit zahlreichen Vorteilen, zum Beispiel der Erhöhung der Lebensqualität. So zeigen...

    Ausgabe 4/2021

    PDF lesen
  • Wie sollte eine effiziente Versiegelung gegen bakterielle Infiltration aussehen?Praxis & Wissenschaft

    Interface zwischen Abutment und Implantat

    einleitung In-vitro- und In-vivo-Studien konnten die Präsenz lebensfähiger Bakterien in zahnärztlichen Implantaten feststellen, die durch Infiltration von Flüssigkeiten durch den Mikrospalt zwischen Implantat und prothetischem Abutment dort hineingelangt waren. Die aus dem Design der derzeit gängigen...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • S3-Leitlinie gibt Entscheidungshilfe zur Behandlung periimplantärer InfektionenPraxis & Wissenschaft

    Therapieformen bei periimplantären Infektionen

    Einleitung Die zunehmende Anzahl an Implantatversorgungen im Bereich der Zahnheilkunde führt zwangsläufig auch zu einem Anstieg von Fällen periimplantärer Mukositits, bei der die Entzündung auf das suprakrestale Weichgewebe begrenzt bleibt und darüber hinaus zu einem Anstieg von Periimplantitisfällen....

    Ausgabe 4/2020

    PDF lesen
  • Einnahme von Antidepressiva als Risikofaktor zahnärztlicher ImplantatePraxis & Wissenschaft

    Antidepressiva

    Einleitung Die zahnärztliche Implantattherapie hat sich mit einer mittleren Überlebensrate von mehr als 95 % zu einer sehr zuverlässigen Behandlungsoption für die Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik fehlender Zähne entwickelt. Allerdings stellt sowohl das frühe und späte Implantatversagen als...

    Ausgabe 3/2020

    PDF lesen
  • Wichtige Erfolgsfaktoren zur Optimierung der periimplantären WeichgewebssituationPraxis & Wissenschaft

    Periimplantäre Weichgewebssituation

    Einleitung Im Hinblick auf die zahlreichen Erfolgsfaktoren einer implantatprothetischen Versorgung ist bekanntermaßen eine suffiziente periimplantäre Weichgewebssituation von besonderer Bedeutung. Hierbei sind insbesondere die Papillengestaltung und der vestibuläre Verlauf der gingivalen Grenze für...

    Ausgabe 2/2020

    PDF lesen
  • Komplikationen nach Implantatinsertion im anterioren OberkieferPraxis & Wissenschaft

    Nervschäden?

    Einleitung Oberkieferschneidezähne zeichnen sich durch hohe Relevanz für die Ästhetik, die tägliche Sprachfunktion und den Verzehr von Nahrungsmitteln aus. Bei deren Verlust, beispielsweise infolge von Traumata, Parodontitis, Zysten und Tumoren, aber auch bei Nichtanlage, ist daher ein möglichst...

    Ausgabe 1/2020

    PDF lesen
  • Welches biomechanische Verhalten haben Knochen-Implantat-Komplexe?Praxis & Wissenschaft

    Kraftübertragung aufs periimplantäre Knochengewebe

    Einleitung Bei Untersuchungen ergeben sich nunmehr seit Jahrzehnten hohe Überlebensraten implantatgetragener dentaler Restaurationen. Dies basiert initial im Wesentlichen auf der Osseointegration der zumeist verwendeten Titanimplantate. Dieser Verbund zwischen Implantatoberfläche und Knochengewebe ist...

    Ausgabe 4/2019

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung