Christian Walter

  • Praxis & Wissenschaft

    Absolute Bereicherung

    Wertvolle Tipps für alle, die sich mit Parodontologie beschäftigen

    Ausgabe 3/2023

    PDF lesen
  • Sind Implantate für Lichenpatienten von Nachteil oder sogar ein Benefit?Praxis & Wissenschaft

    Risikofaktor: Oraler Lichen mucosae

    Zusammenfassung: Der Lichen ist eine chronisch verlaufende entzündliche Erkrankung der Haut und Schleimhäute. Die Manifestation des Lichens in der Mundhöhle reicht von kleinen weißlichen Stippelungen über die typische Wickham’sche Streifung bis zu erosiven und ulzerativen Verläufen, die die...

    Ausgabe 2/2023

    PDF lesen
  • Auswirkung der Gelenkerkrankung auf implantologische AspektePraxis & Wissenschaft

    Risikofaktor: Rheumatoide Arthritis

    Einleitung Der Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen beinhaltet Erkrankungen, die Schmerzzustände und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats darstellen. Dazu zählt auch die rheumatoide Arthritis (RA), die auch als chronische Polyarthritis bekannt ist und die häufigste entzündliche,...

    Ausgabe 4/2022

    PDF lesen
  • Behandlung von betagten Patienten kann sehr anspruchsvoll seinPraxis & Wissenschaft

    Risikofaktoren in der Implantologie: Alter des Patienten

    Einleitung Aufgrund des demografischen Wandels nimmt die Anzahl älterer Patienten in Deutschland zu (Abb. 1–3). Durch verbesserte Prophylaxemaßnahmen und ein gesteigertes Bewusstsein für die Bedeutung der Mundhygiene haben immer mehr Patienten eine eigene Bezahnung bis ins hohe Lebensalter [21]. Auf...

    Ausgabe 3/2022

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Zero bone loss

    Knochenerhaltende Behandlungskonzepte – eine bereichernde Veröffentlichung

    Ausgabe 3/2022

    lesen
  • Leitfaden für indikationsbezogenen EinsatzPraxis & Wissenschaft

    Antibiotika in der Zahnmedizin

    Die drei Herausgeber haben zusammen mit mehr als 40 weiteren Autoren das vorliegende Werk erstellt. Zu diesen Autoren gehören unter anderem bekannte Namen wie Professor Benjamin Ehmke, Professor Knut A. Grötz, Professor Martin Kunkel und Professor Frank Schwarz. Das im vergangenen Jahr erschienene Buch...

    Ausgabe 2/2022

    PDF lesen
  • Was für Auswirkungen hat Rauchen auf Implantate?Praxis & Wissenschaft

    Risikofaktoren in der Implantologie: Rauchen

    Zusammenfassung: Trotz sinkender Raucherzahlen in Deutschland steigen noch die Zahlen an Patienten mit Erkrankungen, die durch das Rauchen verursacht werden. Veränderungen in der Mundhöhle reichen von einfachen Verfärbungen der Zähne bis zur Entwicklung maligner Tumore. Auch für die Implantologie stellt...

    Ausgabe 3/2021

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Das Einzelzahnimplantat

    Minimalinvasives Management von Extraktionsalveolen im Front- und Seitenzahnbereich

    Ausgabe 3/2021

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Speichel

    Einfluss des Speichels in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Zahnmedizin

    Ausgabe 2/2021

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Zahntrauma

    Therapieoptionen für die Praxis

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • Editorial

    Lehre auf Augenhöhe

    Betrachtet man die Welt der Zahnmedizin noch vor einigen Jahren, so gab es die Hochschulen auf der einen Seite und die oft als „freie Praxis“ bezeichnete andere Seite. In der Hochschule – der Ort der Wissen­schaft und Lehre – wurde, hermetisch abgeschirmt von der Welt draußen, die Zahnmedizin...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva – inklusiv Bisphosphonate“Praxis & Wissenschaft

    Leitlinienverständlich erklärt

    zusammenfassung Immer mehr Patienten nehmen aufgrund des demografischen Wandels und damit einhergehender Grunderkrankungen wie Osteoporose, Brust- oder Prostatakrebs antiresorptive Substanzen wie Bisphosphonate oder Denosumab ein, um einem osteoklastär vermittelten, verstärkten Knochenabbau...

    Ausgabe 1/2020

    PDF lesen
  • Praxis & Wissenschaft

    Radiologie Kopf-hals-region

    Bereicherung auch für praktisch tätige Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen

    Ausgabe 1/2020

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung