Knut A. Grötz

  • DGI gestaltet wissenschaftlichen und klinischen FortschrittEditorial

    Der DGI-Fortbildung eine Struktur geben

    Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, DAS Erfolgsmodell der DGI, das Implantat-Curriculum in Kooperation mit der APW, feiert sein 25-Jähriges. Herzlichen Glückwunsch! Warum Erfolgsmodell? Nun, dieses Curriculum läuft seit 1998 kontinuierlich jedes Jahr mit zirka 8 Serien à 25 bis 30...

    Ausgabe 2/2023

    PDF lesen
  • Clindamycin bei zahnärztlichen Eingriffen nicht mehr empfohlenPraxis & Wissenschaft

    Welche Antibiotika zur Endokarditis-Prophylaxe?

    Einleitung Die Endokarditis ist eine infektiöse Erkrankung der Herzinnenhaut (Endocard). Sie geht häufig mit schweren Verläufen (ausgeprägte Morbidität) und oft mit einer schlechten Prognose (hohe Mortalität) einher. Deshalb werden seit mehr als 50 Jahren bei Patienten mit Risikoprofil für eine...

    Ausgabe 3/2022

    PDF lesen
  • Einladung zum 35. Jahreskongress der DGI und zum Deutschen ImplantologentagEditorial

    DGI vernetzt

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,was für ein Jahr, was für Monate liegen hinter uns! Es mag fast abgedroschen klingen, doch die Pandemie bestimmt unverändert viele Aspekte unseres beruflichen und privaten Lebens. Wer hätte sich im November 2018 ausmalen können, als sich die DGI-Familie erstmals in...

    Ausgabe 2/2021

    PDF lesen
  • Die wichtigsten Punkte der rezenten S3-Leitlinie „Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose“Praxis & Wissenschaft

    Dentoalveoläre Eingriffe und Antiresorptiva

    Zusammenfassung: Bei Patienten vor Beginn einer antiresorptiven Therapie sind eine Fokussuche, eine prothetische Anpassung und Sanierung von Infektionen und Bakterieneintrittspforten im Mund-Kiefer-Bereich indiziert. Diese Fokussanierung umfasst: die Entfernung von nicht erhaltungswürdigen Zähnen und...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva – inklusiv Bisphosphonate“Praxis & Wissenschaft

    Leitlinienverständlich erklärt

    zusammenfassung Immer mehr Patienten nehmen aufgrund des demografischen Wandels und damit einhergehender Grunderkrankungen wie Osteoporose, Brust- oder Prostatakrebs antiresorptive Substanzen wie Bisphosphonate oder Denosumab ein, um einem osteoklastär vermittelten, verstärkten Knochenabbau...

    Ausgabe 1/2020

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung