Jonas Lorenz

  • Praxis & Wissenschaft

    Praxisnaher Allrounder

    Ein Werk für Generalisten und Spezialisten

    Ausgabe 1/2023

    PDF lesen
  • Ob das Konzept der Sofortimplantation oder Spätimplantation besser ist, hängt von vielen Faktoren auf Behandler- und Patientenseite ab. Prof. Dr. Robert Nölken erläutert die Argumente für eine Sofortimplantation. PD Dr. Jonas Lorenz dagegen verweist auf mPraxis & Wissenschaft

    PRO & KONTRA: Sofort oder später?

    → Zum Thema: Der Zeitpunkt der Implantation wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Das klassische Konzept der Implantation erfolgt 3 Monate nach Zahnextraktion und knöcherner Ausheilung der Alveole, die Sofortimplantation unmittelbar nach Extraktion in die Alveole. In Fällen mit Einzelzahnverlust und...

    Ausgabe 3/2022

    PDF lesen
  • Weichgewebsfreundlichkeit und ästhetische Aspekte sprechen für Keramikimplantate. Für PD Dr. Jonas Lorenz kann sich der Behandler diesen Argumenten gegenüber nicht verschließen. Prof. Dr. Dr. Marcus Klein empfiehlt, tendenziöse Indikationsstellungen für KPraxis & Wissenschaft

    PRO & KONTRA Keramikimplantate

    → Zum Thema: Keramische Werkstoffe sind aus der dentalen Implantologie nicht mehr wegzudenken – und das ist auch gut so! Allerdings ist eine hohe Evidenz in der Implantologie momentan noch auf Abutments und prothetischen Aufbauten beschränkt. Titan ist ein sehr biokompatibles Metall mit einer sehr...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • Fallserie über die Hart- und Weichgewebsaugmentation mit der UmbrellatechnikPraxis & Wissenschaft

    Komplexe Defekte einfach augmentiert

    Einleitung: Die Umbrellatechnik stellt eine minimalinvasive, kostengünstige und bei Komplikationen leicht umzusetzende Operationsmethode für komplexe Defekte dar. Hierbei ist der raumschaffende und stabilisierende Effekt der Umbrellaschraube das biologische Prinzip dieser Technik. Falldarstellungen:...

    Ausgabe 1/2021

    PDF lesen
  • Significance and management in terms of function and aestheticsenglish articles

    Peri-implant Soft Tissue

    Background: Besides the osseous implant bed special significance is also attributed not only to the peri-implant tissue, but also to the function of implant-supported restorations in terms of aesthetics. No consensus is found in international literature on the significance of peri-implant soft tissue...

    Ausgabe 0/0

    PDF lesen
  • Bedeutung und Management für Funktion und ÄsthetikPraxis & Wissenschaft

    periimplantäres Weichgewebe

    Hintergrund: Neben dem knöchernen Implantatlager kommt dem periimplantären Weichgewebe in der Ästhetik, aber auch der Funktion von implantologischen Restaurationen eine besondere Bedeutung zu. Nach wie vor findet sich in der internationalen Literatur kein Konsens über die Bedeutung des periimplantären...

    Ausgabe 1/2020

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung