Thomas H. Lenhard

  • Termin-Management per WhatsApp: Was geht, was geht nicht?DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat – Social Media in der Praxis

    Für Datenschützer ist es ein Dauerthema: Die Nutzung von sozialen Netzwerken durch Ärzte und Zahnärzte. Aufgrund der großen Zahl von Nutzern gehört für eine steigende Zahl von Praxen die Präsenz in den sozialen Netzwerken zu einer effektiven Kommunikation dazu, um (neue) Patienten zu erreichen. Ein...

    Ausgabe 3/2023

    PDF lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitslinie der KZBV – Teil 5DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat – Geschulte Mitarbeiter wichtig für Sicherheit

    Ein allzu großes Vertrauen in Technik kann zuweilen schädlich sein. Das zeigt sich auch im Bereich der IT-Sicherheit: Technik allein bietet keinen ausreichenden Schutz. Der Mensch wird jedoch häufig bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten vollständig ausgeblendet. Dabei sind gut geschulte...

    Ausgabe 2/2023

    PDF lesen
  • Was tun bei einer technischen Havarie der IT-Systeme?DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-RatEin IT-Notfallkonzept für den Fall der Fälle

    Die IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV beschreibt Maßnahmen, deren Notwendigkeit sich aus Art. 32 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben. Während diese Richtlinie der KZBV konkret einzelne Maßnahmen nennt, wie Forderungen der DSGVO praktisch umgesetzt werden können, definiert die Verordnung selbst...

    Ausgabe 4/2022

    PDF lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV – Teil 5DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat: Gehackt! Verschlüsselt! Was tun?

    Was ist zu tun, wenn die Computer gehackt oder die Praxisdaten verschlüsselt wurden? Eigentlich sollten Sie sich diese Frage gar nicht stellen müssen, wenn Sie die bisherigen Ratschläge der Artikelserie beherzigt haben. Kriminelle setzen jedoch immer subtilere Methoden ein, um in Rechnersysteme...

    Ausgabe 3/2022

    lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV – Teil 4DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat: Datenschutz im Cloud-Computing

    In der Anlage 1 zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV wird empfohlen, im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Nutzung der in Office-Produkten integrierten Cloud-Speicherung zu verzichten (Kennung A1–05). Darüber hinaus häuft sich der Begriff „Cloud“ im Kapitel 9.4 des...

    Ausgabe 2/2022

    PDF lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV – Teil 3DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat: WLAN gegen mögliche Angriffe absichern

    Vor dem Hintergrund der IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV hatten sich die bisherigen Artikel aus dieser Reihe mit der Datensicherung und der Netzwerksicherheit befasst. In zahlreichen Zahnarztpraxen werden allerdings auch Funknetzwerke, teilweise kombiniert mit traditioneller Verkabelung eingesetzt....

    Ausgabe 1/2022

    PDF lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV – Teil 2DGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat: Sicherheitscheck für das Netzwerk

    Die Netzwerksicherheit in der Zahnarztpraxis hatte im Mittelpunkt des Datenschutz-Beitrags in der letzten Ausgabe der ZZI (2/2021) gestanden. Da dieser Themenbereich recht umfangreich ist, geht es auch im Teil 2 der Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV um das Thema Netzwerksicherheit. Im...

    Ausgabe 3/2021

    PDF lesen
  • Erklärungen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBVDGI Nachrichten

    Der Datenschützer-Rat: Das Netzwerk sichern

    Die IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV sorgte zum Jahresbeginn für Aufregung – doch diese ist unbegründet. Zu Beginn des Jahres war die IT-Sicherheitsrichtlinie der KZBV der große „Aufreger“ im zahnärztlichen Umfeld. Sofort schossen wieder Online-Seminare wie Pilze aus dem Boden und bei manchen Beratern...

    Ausgabe 2/2021

    PDF lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 3/2023

Im Fokus

  • Komplexe Implantatversorgung im Praxisalltag
  • Die Freilegungs-OP nach gedeckter Implantateinheilung
  • Retinierte Unterkieferprothese in der Altersheilkunde

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung