W Wagner

  • Wissenschaftliche Abstracts

    Radiogene Belastung des Gesichtsschädels als Risiko für enossale Implantate

    ZZI 03/2001, 111-5Radiogene Belastung des Gesichtsschädels als Risiko für enossale ImplantateE. Esser, R. Krech, W WagnerZusammenfassung:Die Strahlenbehandlung von Gesichtsschädelknochen (Unterkiefer, Oberkiefer, kraniofazial) stellt nach unserer Einschätzung keine generelle Kontraindikation für eine...

    Ausgabe 3/2001

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Non-invasive Beurteilung des knöchernen Implantatlagers durch UTG*

    ZZI 03/2000, 116-21Non-invasive Beurteilung des knöchernen Implantatlagers durch UTG*B. AI Nawas ; R. Brahma, K.A. Grötz ; S. Wagner, P. Kann, W WagnerZusammenfassung:Die mechanische Qualität des Knochenlagers beeinflusst u. a. das chirurgische Vorgehen bei der Insertion, die Wahl des Implantatsystems,...

    Ausgabe 3/2000

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Charakterisierung der Oberflächenmorphologie von Knochenersatzmaterialien mittels REM

    ZZI 03/2000, 151-9Charakterisierung der Oberflächenmorphologie von Knochenersatzmaterialien mittels REMG. Weibrich, H. Götz, S. H. Gnoth ; R. Trettin, H. Duschner, W WagnerZusammenfassung:Die Form and die Oberflächenmorphologie von Calciumphosphatgranulaten beeinflussen deren Eigenschaften als...

    Ausgabe 3/2000

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Versorgung des zahnlosen Unterkiefers mit dem ASTRA® Implantat System* 5 Jahre klinische Erfahrung

    ZZI 02/2000, 81-6Versorgung des zahnlosen Unterkiefers mit dem ASTRA® Implantat System* 5 Jahre klinische ErfahrungG. Weibrich, S. H. Gnoth ; R. S. R. Buch, M. Ellers, J. Wegener, G. Hommel, H. Scheller, W WagnerZusammenfassung:Von 1994 bis 1999 wurden bei 56 Patienten 211 ASTRA° Implantate (Fa....

    Ausgabe 2/2000

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Die vertikale Distraktion des Alveolarfortsatzes <br> Erste klinische Erfahrungen mit einem enossalen Distraktorimplantat

    ZZI 02/1999, 71-77Die vertikale Distraktion des Alveolarfortsatzes Erste klinische Erfahrungen mit einem enossalen Distraktorimplantat M. Kunkel, U. Wahlmann, T. E. Reichert, W WagnerZusammenfassung:Die Entnahmemorbidität autologer Beckenkamm-Transplantate und die lokale Problematik des...

    Ausgabe 2/1999

    lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 4/2023

Im Fokus

  • PAEK – Der paradoxe Alleskönner
  • Implantat-OP mit dynamischer Echtzeit-Navigation
  • Moderne Protokolle in navigierter Implantologie

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung