S Schultze-Mosgau

  • B. Stadlinger, H. Terheyden, Advisory Board: L. F. Cooper, C. Hämmerle, T. Hoffmann, M. Nevins, 1. Auflage, Quintessenz Publishing Co, Ltd., Berlin 2011, ISBN 978–1–85097–209–9, DVD, Preprint und Filmskript, 68,00 € Buchbesprechung u. -neuerscheinung

    Cell-to-Cell Communication – Osseointegration

    B. Stadlinger, H. Terheyden, Advisory Board: L. F. Cooper, C. Hämmerle, T. Hoffmann, M. Nevins, 1. Auflage, Quintessenz Publishing Co, Ltd., Berlin 2011, ISBN 978–1–85097–209–9, DVD, Preprint und Filmskript, 68,00 € Seit der Erstbeschreibung der Prozesse der Osseointegration in den 1950ern durch...

    Ausgabe 1/2012

    PDF lesen
  • Originalarbeit

    Vergleich der Osseointegration dentaler Zirkonoxidimplantate mit verschiedenen Gewindeparametern und Oberflächentopographien

    C. K. Müller1, P. Solcher1, A. Peisker1, M. Mtsariashvilli1, K. A. Schlegel2, G. Hildebrand3, J. Rost3, K. Liefeith3, J. Chen4, S. Schultze-Mosgau1 Zielstellung: Titan stellt das derzeitige Standardmaterial in der Implantologie dar. Elektrochemische Korrosion, Sensibilisierungspotenzial sowie...

    Ausgabe 4/2011

    PDF lesen
  • Originalarbeit

    Biomimetische Oberflächenbeschichtung dentaler Titanimplantate zur Verbesserung der Osseointegration

    C. K. Mueller1, M. Thorwarth1, K. A. Schlegel2, J. Chen3, S. Schultze-Mosgau1Zielstellung: Ziel vorliegender Studie war die vergleichende Untersuchung des Einflusses verschiedener Kollagen-I- und Kollagen-I-Zytokin-Kombinationsbeschichtungen auf die Osseointegration dentaler Titanimplantate im Modell...

    Ausgabe 3/2011

    PDF lesen
  • Originalarbeit

    Untersuchung des Einflusses präoperativer Faktoren auf die Weichgewebekonsolidierung im Bereich von Einzelzahnimplantaten in der ästhetischen Zone – Eine Pilotstudie

    C. K. Müller1, S. Fröbisch1, J. Chen2, S. Schultze-Mosgau1 Zielstellung: Ziel der Studie war die Identifikation von patienten-, defekt- und therapiebezogenen Einflussfaktoren auf das ästhetische Behandlungsergebnis nach kaufunktioneller Rehabilitation mit implantatgetragenen Einzelzahnkronen. Material...

    Ausgabe 2/2011

    PDF lesen
  • Originalarbeit

    Einfluss verschiedener Konzepte des Weichgewebemanagements auf die Rate periimplantärer Entzündungen und den Implantaterfolg

    C. K. Müller1, M. Mtsariashvili1, S. Schultze-Mosgau1Zielsetzung: Ziel vorliegender Arbeit war die Untersuchung des Einflusses verschiedener Konzepte des Weichgewebemanagements auf die Rate periimplantärer Entzündungen und den Implantaterfolg bei ein- und zweizeitigem Vorgehen.Material und Methoden: In...

    Ausgabe 4/2010

    PDF lesen
  • Originalarbeit

    Einfluss verschiedener Konzepte des Weichgewebemanagements auf die Rate periimplantärer Entzündungen und den Implantaterfolg

    C. K. Müller1, M. Mtsariashvili1, S. Schultze-Mosgau1Zielsetzung: Ziel vorliegender Arbeit war die Untersuchung des Einflusses verschiedener Konzepte des Weichgewebemanagements auf die Rate periimplantärer Entzündungen und den Implantaterfolg bei ein- und zweizeitigem Vorgehen.Material und Methoden: In...

    Ausgabe 4/2010

    PDF lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Die autogene Zahntransplantation retinierter Eckzähne nach Sarkombehandlung

    ZZI 01/2000, 11-6Die autogene Zahntransplantation retinierter Eckzähne nach SarkombehandlungF. Kloss, S. Schultze-Mosgau, J. Wiltfang, P. Kessler, U. Hirschfelder, F.W. NeukamZusammenfassung:Bei ,frühkindlichen Sarkomen des Oberkiefers kommt es nach systemischer Chemo und Strahlentherapie häufig zu...

    Ausgabe 1/2000

    lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung