Schulte W

  • Wissenschaftliche Abstracts

    Implantationen im zahnlosen Unterkiefer Ergebnisse mit unterschiedlichen Implantatsystemen

    ZZI 01/1998, 8-16 Implantationen im zahnlosen Unterkiefer Ergebnisse mit unterschiedlichen Implantatsystemen Gómez-Roman G, Schulte W, Seiler M, Lutz U, Brehmer A, Axmann-Krcmar D Zusammenfassung: Das Ziel dieser Untersuchung war es, kontrollierte statistische Ergebnisse bis zu 10 fahren mit drei...

    Ausgabe 1/1998

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Vergleich von Implantationen mit und ohne simultane Kieferkammspreizung bei Frialit-2- und Tübinger Implantaten

    ZZI 01/1998, 21-9Vergleich von Implantationen mit und ohne simultane Kieferkammspreizung bei Frialit-2- und Tübinger ImplantatenHandtmann S, Gómez-Roman G, Axmann D, Schulte W, Lukas DZusammenfassung:In einer klinischen Studie wurden die Methoden „Kieferkammspreizung mit simultaner Implantation" bei 70...

    Ausgabe 1/1998

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Periimplantäre Prognosefaktoren von Implantatverlusten*<br> Eine Voruntersuchung

    ZZI 04/1996, 225-30Periimplantäre Prognosefaktoren von Implantatverlusten* Eine Voruntersuchung Gomez-Roman G, Schulte W, Axmann-Krcmar DZusammenfassung:Die Taschentiefe, der Periotestwert und der periimplantäre Knochenabbau sind wichtige Befunde, die bei Implantatkontrollen erhoben werden. Ziel der...

    Ausgabe 4/1996

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Visual-metric measurement of peri-implant bone defects on radiographs*<br> A reliability Study

    ZZI 02/1996, 104-9Visual-metric measurement of peri-implant bone defects on radiographs* A reliability Study Gomez-Romän G, d'Hoedt B, Axmann D, Schulte WZusammenfassung:Die Ausdehnung eines Knochendefektes und der zeitliche Verlauf einer radiologisch sichtbaren Knochenveränderung um ein Implantat...

    Ausgabe 2/1996

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Verweildaueranalysen nach Kaplan-Meier und Cutler-Ederer für enossale Implantate verschiedener Systeme<br> Langzeitergebnisse bis zu 18 Jahren

    ZZI 02/1996, 110-20Verweildaueranalysen nach Kaplan-Meier und Cutler-Ederer für enossale Implantate verschiedener Systeme Langzeitergebnisse bis zu 18 Jahren d'Hoedt B, Handtmann S, Gomez-Romän G, Axmann D, Jahn M, Schulte WZusammenfassung:In der vorliegenden Arbeit wird über die Ergebnisse einer...

    Ausgabe 2/1996

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Die Genauigkeit verschiedener Panorama Schichtaufnahmeverfahren und transversaler Schichtaufnahmen

    ZZI 04/1995, 209-20Die Genauigkeit verschiedener Panorama Schichtaufnahmeverfahren und transversaler SchichtaufnahmenKaeppler G, Axmann-Krcmar D, Gomez-Roman G, Schulte WZusammenfassung:Die Genauigkeit von Panoramaschichtaufnahmen der Aufnahmesysteme Scanora und Orthophos mit den entsprechenden...

    Ausgabe 4/1995

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Anwendung der Spiraltomographie in der zahnärztlichen Implantologie

    ZZI 03/1995, 149-57Anwendung der Spiraltomographie in der zahnärztlichen ImplantologieKaeppler G, Meyle J, Schulte WZusammenfassung:Der Einsatz der Spiraltomographie in der präim-plantologischen Planung und in der Nachsorgephase wird erläutert. Radiologische Befunde von transversalen Schichtaufnahmen im...

    Ausgabe 3/1995

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Alveolarextensionsplastik bei gleich zeitiger Implantation*<br> Ein Erfahrungsbericht über 7 Jahre

    ZZI 03/1995, 158-64Alveolarextensionsplastik bei gleich zeitiger Implantation* Ein Erfahrungsbericht über 7 Jahre Handtmann S, Gomez-Roman G, Wuest AK, Axmann D, Schulte WZusammenfassung:Die Arbeit beschreibt den Verlauf und die Ergebnisse einer retrospektiven Studie über 81 Patienten, bei denen eine...

    Ausgabe 3/1995

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Zur Reinigung von Titanimplantaten<br> Vergleichende Oberflächenuntersuchung mittels Profilometer und Rasterelektronenmikroskop

    ZZI 02/1994, 77-83Zur Reinigung von Titanimplantaten Vergleichende Oberflächenuntersuchung mittels Profilometer und Rasterelektronenmikroskop Meschenmoser A, d'Hoedt B, Meyle J, Elßner G, Brich M, Hämmerte H, Schulte WZusammenfassung:Durch die Anwendung von für natürliche Zähne geeigneten...

    Ausgabe 2/1994

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Prüfung der Funktionalität und In-vivo-Tests an dentalen Implantaten aus TiTa30 mit drahtförmiger Oberflächenstruktur („Schlaufenimplantat")*

    ZZI 03/1992, 174-78Prüfung der Funktionalität und In-vivo-Tests an dentalen Implantaten aus TiTa30 mit drahtförmiger Oberflächenstruktur („Schlaufenimplantat")* Breme J1, Biehl V, Schulte W, d'Hoedt B, Donath KZusammenfassung:Das neu entwickelte Schlaufenirnplantat wurde in seiner Funktionalität und...

    Ausgabe 3/1992

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    15 Jahre Tübinger Implantat und seine Weiterentwicklung zum Frialit-2®-System2*

    ZZI 02/1992, 77-9615 Jahre Tübinger Implantat und seine Weiterentwicklung zum Frialit-2®-System2*Schulte W, d'Hoedt B, D. Axmann D, Gomez GZusammenfassung:1974 begann konzeptionell die Entwicklung des Tübinger Implantatsystems. Seine zugrundeliegende Arbeitshypothese, die 15jährige lückenlose...

    Ausgabe 2/1992

    lesen
  • Wissenschaftliche Abstracts

    Neue Wege der Optimierung von Ti-AI2O3-Verbunden und -Dentalimplantatkonstruktionen*

    ZZI 02/1992, 136-44Neue Wege der Optimierung von Ti-AI2O3-Verbunden und -Dentalimplantatkonstruktionen*Korn D, Elssner G, Petzow G, Schulte WZusammenfassung:Dentalimplantate aus einer Verbindung von Titan und Aluminiumoxid bieten sich wegen der Kombination der mechanischen Eigenschaften und der...

    Ausgabe 2/1992

    lesen

DGI Nachrichten aktuell

In Memoriam an Karl-Ludwig Ackermann. Ein Nachruf von Prof. Dr. Günter Dhom und Gedenken an einen ganz „Großen“ der Zahnmedizin. 

zum Nachruf an Dr. Ackermann

Aktuelle Ausgabe 1/2023

Im Fokus

  • Langzeitanalyse bei Patienten mit Risikofaktoren
  • Maximal minimalinvasive Komplettversorgung
  • Der atrophe Unterkiefer

FORTBILDUNGSANGEBOTE DGI

Die DGI bietet ein umfassendes und überregionales Fortbildungsangebot an. 

WERDEN SIE AUTOR

Sie haben ein spannendes Thema aus dem Bereich der Implantologie und würden gerne einen Artikel dazu in der ZZI veröffentlichen? Dann nutzen Sie unseren Editorial Manager und reichen Sie ihr Manuskript direkt bei uns ein.

Manuskript einreichen

PROBEHEFT

Testen Sie unverbindlich die Printausgabe der ZZI und bestellen Sie noch heute ein kostenloses Probeheft.

Zur Bestellung